Woody auf I2O-Controller

Markus Wigge markus at cultcom.de
Thu Jul 18 12:16:02 CEST 2002


Tag,

>>kennt jemand eine Möglichkeit woody auf einem I2O System zu installieren?


> Du mußt auf der Installations-Diskette nur den Kernel gegen einen
> selbstkompilierten austauschen.

ich habe das jetzt so gelöst das ich die SuSE 7.3-Evil Live-CD gebootet 
habe, die mit ihrem 2.4.10-4GB Kernel und passenden Modulen das Ding 
unterstützt.
Dann habe ich das Raid-Array partitioniert und formatiert (ext3) und 
mittels debootstrap ein Basissystem installiert.
Ein chroot in das installierte Basissystem und du bist in einer 
vollwertigen Debian-umgebung die du dir konfigurieren kannst.

Ein Problem habe ich aber immer noch. Ich habe mittel make-kpkg ein 
Kernel-Image vom 2.4.18er erzeugt (I2O fest drin) und konnte das dann 
auch mittels LILO booten.
Nur sobald ich etwas aktivität in das RAID bringe (meistens apt-cache 
search) bleibt der unvermittelt stehen. Ich kann danach noch die Konsole 
wechseln und mich anmelden, sobald ich da aber irgendeinen Befehl 
absetze bleibt auch der stehen. Das geht so weiter bis zu 6. Konsole und 
da kann ich dann nicht mal mehr "root" vollständig tippen. Reboot geht 
auch nicht.
Nun frag ich mich ob das ein Problem des 2.4.18 ist oder sonst irgendein 
laufender Dienst mir das System abschießt oder es Probleme mit ext3 gibt?
Ein Testweise erzeugter 2.2.21 konnte übrigens kein gültiges I2O 
block-device finden ...

bye
   Markus

PS:
Es ist ein RAID-5 mit 4x 80GB IDE-Platte (Promise SX 6000) nur zur 
Einschätzung der Partitionsgröße. Vielleicht hat ext3 da ja seine 
grenzen... obwohl die Susi dann ja auch nicht funzen sollte es aber tut?





More information about the Linux mailing list