debian-installation uebers netzwerk ohne physikalischen zugang
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sun May 26 14:25:02 CEST 2002
On Sun, 2002-05-26 12:33:57 +0200, Jonas Schrieb <jschrieb at game-sites.de>
wrote in message <1022409238.442.31.camel at jonas>:
> hi.
>
> ich hab hier n rechner mit nem ziemlich zerschossenen system. so wurden
> zB programme deinstalliert, indem der ordner geloescht wurde *args* ;)
>
> ich habe zu dem rechner nur shh zugriff.
"Nur" ist gut. Ich hab' kaum Rechner, die einen Monitor oder eine
Tastatur haben; ich kenn' fast nur ssh:-)
> ich habe gehoert, dass es eine moeglichkeit gibt, debian uebers netzwerk
> zu installieren und dabei nur ssh zu benoetigen. hab n bissel
> rumgegooglet, aber nichts hilfreiches gefunden.
Du mußt apt sagen, daß es Pakete im Netz findet:
---------------- >8 === /etc/apt/sources.list =================
deb ftp://ftp.rfc822.org/debian XXX main contrib non-free
deb ftp://ftp.rfc822.org/debian-non-US XXX/non-US main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.rfc822.org/debian XXX main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.rfc822.org/debian-non-US XXX/non-US main contrib non-free
======================= 8< -------------------------------------
"XXX" ist dabei entweder "stable", "testing" oder "unstable", je
nachdem, ob Dein System unter potato, woody oder sid läuft.
Danach machst Du 'apt-get update', um Dir die Listen der aktuell
verfügbaren Pakete zu besorgen.
Danach kannst Du jedes beliebige Programm via apt-get instalieren, z.B.
apt-get install ipchains
Dann wird das entsprechende Paket (und alle Pakete, die als Abhängigkeit
benötigt werden), heruntergeladen und installiert.
Du hast nun noch zusätzlich das Problem, daß in der Datenbank einige
Pakete als installiert vermerkt sind, obwohl die jetzt kaputt sind. Das
ist ein extremer Recovery-Fall. Ich würde da glaube ich so vorgehen:
dpkg --get-selections | grep 'install$' | cut -f 1 > /tmp/pkgs
Nun mußt Du Dir die .deb-Dateien, die zu den Paketen gehören, besorgen.
Dabei ist vielleicht hilfreich:
for i in `cat /tmp/pkgs`; do
apt-get --print-uris --download-only install $i | grep "^'" | cut -f 2 -d "'" >> /tmp/uris
done
Damit hast Du dann (in /tmp/uris) eine Liste von URLs, die Du mit wget
einsammeln solltest. Ein Problem dabei sind diejenigen Pakete, die auf
Deiner Debian-Quelle _nicht_ neuer sind als die Versionen, die Du bei
Dir bereits installiert hast. Du mußt nun also zu Fuß die Dateien
/tmp/pkgs und /tmp/uris vergleichen und gucken, zu welchen Paketen noch
URLs fehlen. Diese fehlenden Dateien solltest Du dann noch per Hand
'runteladen (es werden nicht viele sein, vermutlich garkeine). Damit Du
die URL dazu noch herausfinden kannst, solltest Du "apt-cache show
PACKAGENAME | grep '^Filename'" versuchen. Das verrät Dir, in welchem
Verzeichnis die .deb-Datei zu finden ist. Allerdings fehlt vorn noch ein
Stück, das ist entweder ftp://ftp.rfc822.org/debian oder
ftp://ftp.rfc822.org/debian-non-US. Welches von beiden es ist, daß wirst
Du ausprobieren müssen:-)
Wenn Du dann alle .deb's heruntergeladen hast (die "automatischen" mit
wget und die wenigen restlichen per Hand) dann machst Du einfach einen
'dpkg --install *.deb' (in dem Verzeichnis, in dem Du die ganzen
.deb-Dateien gelagert hast) und das sollte Dein Problem größtenteils
lösen...
> weiss jemand, ob das ueberhaupt geht? hat jemand dazu ne doku für mich
Das müßte in etwa so wie oben beschrieben gehen. Allerdings gebe ich
keine Garantie, daß da ev. irgendwo ein Tippfehler d'rin ist.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20020526/2c49a926/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list