Kapazität Loopbackdevice

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Tue Oct 8 16:13:02 CEST 2002


On Tue, Oct 08, 2002 at 04:03:35PM +0200, Joern Muehlencord wrote:
> Hallo zuammen,
> 
> ich fuchtle gerade an den letzten Zuegen meiner Diplomarbeit rum und
> wollte nun einige Werte auf realistische Werte einstellen. Was ist ein
> realistischer Wert für den Datendurchsatz, die von einem Prozess zum
> anderen Prozess über Sockets und das Loopbackdevice gelangen. Ich habe
> hier nur eine Simulation, die das alls in Softwre macht, deswegen kann
> ich schlecht messen. Kann man sowas irgenwie ausrechnen? Von was haengt
> sowas ab?

- Protokoll
- Latenz 
- Physikalische Bandbreite

> Problem/Ziel: Ich habe ein Netzwerk, durch das Daten geroutet werden,
> das aus mehr "virtuellen Knoten" besteht, als es tatsächle Rechner gibt.
> Es kan also passieren, dass 2 virt. Knoten miteinander kommunizieren,
> die auf dem gleichen phys. Knoten verwaltet werden. Daher die
> Kommunikation mit sich selbst.

Bei protokollen wie X.25 ist die Latenz das ausschlaggebende weil auf
jedem link jedes paket einzeln bestaetigt wird. 

TCP hingegen macht die bestaetigung bzw die fehlererkennung ende-ende
und benutzt dafuer ein sliding window protokoll das je nach groesse des
Fensters die latenz eleminiert.


Flo
-- 
Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             +49-5201-669912
                        Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021008/df74b1bb/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list