Debian Bug oder Feature?
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Thu Oct 17 14:26:02 CEST 2002
On Thu, 2002-10-17 13:14:35 +0200, Markus Wigge <markus.wigge at omp.de>
wrote in message <3DAE9B9B.1030605 at omp.de>:
> | Möglichkeit eins: Du änderst die /etc/apt/sources.list
> | Möglichkeit zwei: http_proxy='http://your_proxy:8080/' apt-get update
> | http_proxy='http://your_proxy:8080/' apt-get
> dist-upgrade
> Schon klar, aber wie mache ich das bitte bei der hübschen interaktiven
> Installation?
...indem Du nur "main" nimmst, und contrib/non-us/security erstmal
'rausläßt. Zumindest mach' ich das so.
> Das ich das bei einem installierten System ändern kann und wo ich das
> kann ist mir bekannt. Ich wollte nur fragen ob es schon Anstrengungen
Bisher nicht. Ich denke, daß es falsch ist, es so zu machen, wie es
momentan gemacht wird. Aber keiner hat bisher d'rum geschrien, also tut
sich da nichts. ...weil bisher wohl alle denselben Ansatz nehmen, wie
ich: zur Installation so wenig eintragen (lassen), wie möglich, und dann
hinterher eine "passende" sources.list auf's System kopieren (bzw.
händisch ändern).
> gibt daß man das bei der Installation auswählen kann oder nicht?
> Ich glaube das wäre jedenfalls etwas gradliniger wenn das einstellbar
> wäre...
ACK.
MfG, JBG
--
- Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf für
- einen Freien Staat voll Freier Bürger
Gegen Zensur im Internet
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021017/dc5a272e/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list