Wir schnitzen uns eine sources.list (was: CDs aus sources.list entfernen)
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Oct 30 08:04:02 CET 2002
On Tue, 2002-10-29 16:13:02 +0100, Christian Weddeling <christian.weddeling at web.de>
wrote in message <3DBEA57E.7050705 at web.de>:
> Jan-Benedict Glaw wrote:
> >Vorweg, wie hast Du die CDs auf die DVD gebrannt? Den Inhalt einer jeden
> >CD in ein Unterverzeichnis auf der DVD?
>
> Alle sieben CDs in ein Verzeichnis kopiert und dann Jigsaw dieses auf
...damit hast Du vermutlich die meisten der Packages-Dateien miteinander
überschrieben, sodaß apt nur den Inhalt _einer der_ CDs sehen wird.
> Ich habe jetzt also die mehr oder weniger offizielle Debian-Dvd.
Vermutlich hast Du jetzt den Datenbestand von 7 CDs, erkannt wird aber
nur, was auf _einer_ der CDs war:-p
> # DVD
> deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-3
> (20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main
>
> # Sicherheit-Updates
> # deb http://security.debian.org/ stable/updates main
>
> # OpenOffice
> deb ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main
> contrib
...Du hast also nur die Einträge für 6 der 7 CDs gelöscht. Wird nicht
tun...
> So, und was jetzt?
apt-get update
> Laut man ist zum hinzufügen von CDs apt-cdrom zu verwenden. Also erst
> die CDs entfernen, was dann?
Noe. Das Prinzip verstehen und's dann richtigmachen...
> Danach die DVD mit apt-cdrom hinzufügen?
Eher nicht. Es sei denn, Du gibst der DVD einen Titel und gibst diesen
bei jeder der immernoch notwendigen 7 sources.list-Zeilen an. Dann wirst
Du vielleicht nicht 7mal gefragt, jetzt die passende CD einzulegen...
> Oder doch noch ein update dazwischen?
Das sowieso _immer_
a) nachdem Du die sources.list geändert hast
b) bevor Du etwas updaten/installieren möchtest.
Das 'apt-get update' sorgt dafür, daß Listen verfügbarer Pakete
eingelesen werden. Wenn's eine veränderbare Quelle ist (z.B. ein
Debian-Mirror aus dem Internet), dann mußt Du vor jeder Installation/vor
jedem Update die aktuellen Listen 'runterladen. Erst dann weiß apt, was
überhaupt an Paketen so im Moment existiert...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021030/e9b0efae/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list