isdn multilink // BRI channel
Frank Matthieß
frankm at lug-owl.de
Sat Feb 8 10:28:02 CET 2003
Samstag den 8.02.2003 um 9:38 CET +0100, schrieb Maik Holtkamp:
> Hi,
>
> beim durchforsten meiner log Dateien stiess ich auf folgende
> Eintraege:
>
> ---cut---
> Feb 08 08:44:54 * tei 66 calling 0192145 with +49 5223/xxxxx,
> Buende CHANNEL: BRI, B1 needed
> ---cut---
>
> Ich benutze unter woody einen isdn-multilink zu teleos. Google sagt
> mir das BRI eine Art buddling Technik ist die 2 B Kanaele mit einem
?! s.u.
> D-Kanal verbindet. Schlauer werde ich dadurch aber nicht wirklich.
>
> Der 2. Kanal schaltet sich auch zu, denn ich komme bei down/uploads
> auf 14,x KB. Also kann auch meine alter FritzClassic das
> grundsaetzliche Multilink.
>
> Wenn ich das richtig verstanden habe wuerde dieses BRI noch etwas
> mehr speed rauskitzeln, da es zusaetzlich noch einen D channel dazu
BRI = Basic Rate Interface -> 2 x 64000 Bits/Sekunde -> Normales ISDN
im Gegensatz zu:
PRI = Primary Rate Interface -> 30 x 64000 Bits/Sekunde -> S2M
> schaltet (9,6 kbit), aber in eine B1 moechte ich fuer die paar bit
> eigentlich nicht investieren.
Der D-Kanal ist für die Signalisierung der ISDN Strecke um die
Verbindung zu managen. Dieser Kanal kann für Datenübertragung verwendet
werden. Die Telekom verbietet per AGB die Datenübertragung von
Nutzdaten über den D-Kanal, wenn diese NICHT zu einem Verbindungsaufbau
einer B-Kanals (Nutzdaten) führen.
Das besondere ist das diese Daten über den D-Kanal nicht abgerechnet
werden. Nochmal: Die Telekom verbietet das in der AGB.
>
> Was mich nur wundert ist das diese Meldungen jetzt nach fast 2
> Jahren isdn-Multilink zu teleos (1,5 Jahre SuSE, 6 Monate woody)
> erstmals auftauchen.
Das wundert nicht nur Dich.
Frank.
--
Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
Digital Restriction Managment - Freedom for industry.
Ross Anderson TCPA/Palladium FAQ
http://www.cl.cam.ac.uk/~rja14/tcpa-faq.html
http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html
More information about the Linux
mailing list