Hilfe für SCSI Einstelger

Thomas Niesel thomas_n at freenet.de
Wed Feb 12 09:41:02 CET 2003


Hallo Joern Muehlencord
On 11 Feb 2003 23:58:02 +0100 you wrote:

> Hallo zusammen,
> 
> mir sind sehr günstig einige SCSI Geräte in die Hand gefallen - hierzu
> zaehlen ein Adaptec 2940/UW Controler und ein HP C1533A Dat-Laufwerk.
> Außerdem habe ich mir noch aus der Firma den Agfa SnapScan 600
> mitgebracht. 

Schau mal einer an:
lspci:
00:0b.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW/D / AIC-7881U
sgcheck:
/dev/sg4 0/0/5/0 Sequential-Access HP C1533A

> 
> Der Scanner läuft einwandfrei nachdem ich meinem Kernel noch die
> entsprechenden Module verpasst habe. Also nun zum Dat-Laufwerk. Wenn ich
> das an den Bus haenge erkennt das SCSI-Tool (CTRL-A) das Ding auf ID3,
> vergisst dafür aber den Scanner. Außerdem bleibts beim Controller-Setup
> haengen, sprich es wird nicht gebootet.

Da habe ich mit meinem Scanner viele Stunden und DM probiert um endlich
aufzugeben am externen Anschluss von dem AHA2940UW einen Scanner zu laufen
zu bringen. Ich habe es nicht geschafft und für den Scanner einen
separaten Controller eingesetzt.
lspci:
00:0a.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic (formerly NCR)
53c875 (rev 26)
sgcheck:
/dev/sg5 1/0/6/0 Processor EPSON SCANNER GT-7000
> 
> Wie ist das denn jetzt mit dem Terminieren aus? Hier solls ja zu 90%
> dran liegen, wenn man google trauen darf. Meine Suche (bin absoluter
> SCSI-Neuhling) hat ergeben, das jeweils das erste und letzte Geraet
> terminiert sein muss. Der Scanner sollte termniniert sein, da kein
> Durschleifen moeglich ist. Dann der Adapter - der sollte eigentlich auf
> sein und dann der Dat-Streamer, den ich an das letzte Anschlussstueck
> des Kabels gehaengt habe (da sind vorher noch 3 frei) - den muss ich
> jetzt irgendwie zu machen und da sollte es irgend einen Jumper oder
> sowas geben richtig?

Vom Aufbau sollte es so aussehen:
Controller (ID7)(Term im Bios auf auto)
|
Gerät(ID0)
|
Gerät(ID4)
|
nochn Gerät(ID3)
|
...
|
letztes Gerät(ID5) mit Term

oder auch:

erstes Gerät(ID14) mit Term
|
Gerät(ID9)
|
Gerät(ID12)
|
Controller (ID7)(Term im Bios auf auto)
|
Gerät(ID0)
|
Gerät(ID4)
|
nochn Gerät(ID3)
|
...
|
letztes Gerät(ID5) mit Term

Bei mir z.B.:
sgcheck:
Device|Controler|Bus|ID|SUBID|Name
/dev/sg0 0/0/0/0 CD-ROM PIONEER CD-ROM DR-U12X
/dev/sg1 0/0/1/0 Direct-Access IBM DCAS-34330
/dev/sg2 0/0/2/0 Direct-Access IBM DCAS-34330
/dev/sg3 0/0/4/0 CD-ROM CyberDrv CD-ROM TW240S
/dev/sg4 0/0/5/0 Sequential-Access HP C1533A
/dev/sg5 1/0/6/0 Processor EPSON SCANNER GT-7000

Soweit klar? Jedes Gerät mit einer eigenen ID auch der Controller (hier
nicht gelistet, hat aber 7)

Der AHA2940UW... hat intern 2 Anschlüsse, einmal so einen wie bei
IDE_Festplatten nur mit ein paar Pins mehr(ID's 0-6) und einen mit der
Form von einem überdimensionalem SubD_Stecker(HD)(ID's 0-15).
Und latürnich einen externen(HD)(ID's 0-15).
(HD) Geräte lassen Adressen von 0-15 zu, die anderen nur 0-7 wobei der
Controller selber Standart_ID 7 hat.

Was NICHT geht ist alle 3 zu belegen! Das
nennt sich dann Y Verkabelung und darf nicht.
Du kannst also:
intern (HD) und extern (HD)
oder
intern (normal) und extern(HD)
oder halt
intern (normal) und intern(HD)

Dabei sind Gesamtlängen von 2m !!!!! nicht zu überschreiten.
Bei Nutzung von (HD) sollte man sogar im Bereich von 1m bleiben.
Vertue dich nicht, die Längen kommen schnell zusammen.
Prinzipiell gilt je kürzer, je besser.

> 
> Ich glaub ich habs googeln verlernt - ich finde naemlich keine
> technische Doku zum Laufwerk. Hat jemand zufaellig so ein Laufwerk und
> die Anleitung?
Nicht mehr aber hp.com...legacy hatte mir geholfen.
Aber ich habe mal in meinen Rechner geschaut:
Ich habe den Streamer mitten im Bus und den Term_Jumper gesteckt.

> 
> Voellig planlos....
Immer noch ?
> 
> Joern
> -- 
> Linux is like wigwam - no windows, no gates, apache inside. 
> 

-- 
Tho/\/\as



More information about the Linux mailing list