Hilfe für SCSI Einstelger

Ralf Korczykowski rk at ordix.de
Wed Feb 12 12:41:01 CET 2003


Hallo Joern,

Joern Muehlencord wrote:

> Hallo Ralf,
> 
> 
>>Du koenntest es mal mit aktiven Terminatoren am Scanner 
>>und am DAT versuchen.
>>
> Mh - der Scanner hat keine Anschlussmoeglichkeit fuer einen aktiven
> Terminator - beim Dat habe ich a) keinen und b) weiss ich nicht genau,
> ob das was ich fuer die Anschlussstelle halte auch wirklich das Ding
> ist. Habe einfach den Jumper passend gesetzt.

Das sollte eigentlich ok sein, s.u..
> 
> 
>>Die SCSI-Adressen des Scanners und des DAT sind ja wohl 
>>verschieden und ungleich id=7 ?
>>Mein Tip: Scanner hoeher priorisieren (id=6) und DAT
>>niedriger (id=0).
>>
> Karte 7, Scanner 6, Dat 3

OK.


> 
> 
>>Ansonsten vielleicht mal (falls moeglich) die 
>>Auto-Terminierung des Kontrollers ausschalten.
>>
> Werde ich testen.



> 
> 
>>Term----DAT-----SCSICTR-----SCANNER----Term
>>Ist das korrekt?
>>
> Ja - beim Dat per Jumper, Scanner ist fest eingebaut (kann nicht
> durschleifen)

Das bedeutet ja wohl, das sich am Gehause des Scanners nur
ein SCSI Anschluss befindet, da der Scanner permanent
terminiert ist (Es gibt da schraege Konstrukte, s.u.).

Das DAT laesst sich extern terminieren, indem die interne
Terminierung aufgehoben, der vorletzte SCSI Stecker fuer
das DAT benutzt und auf den letzten Stecker dann
eine Terminierung gesteckt wird.
Ich bin mir nicht sicher, ob HP beim HPA1533C eine
interne aktive Terminierung verwendet. Diese DAT's
laufen am SCSI Bus aber eigentlich voellig unproblematisch.


> 
> 
>>Das interne Kabel ist mit 90 cm ganz schoen lang.
>>Tut das Not?
>>
> Hab kein kuerzeres. :-(

Sollte trotzdem gehen, das Limit fuer Single-Ended
SCSI-2 liegt imho bei 6m.



Zum DAT HPA1533C :
--------------------------------
Auf einer der Laengsseiten des DAT findet sich ein
'Maeuseklavier' mit diversen Schaltoptionen. Damit
laesst sich das Geraet auf das Hostsystem (HP, PC,
SGI, SUN, etc) einstellen. Info ueber diese
Einstellungen muesste ich hervorkramen, ist aber
dranzukommen.
Da das Geraet aber wohl einzeln am Bus funkt, duerfte
dies keinen Einfluss auf die SCSI Funkionalitaet
haben.


Mehr Sorge macht mir da der Scanner; die Tatsache
das er permanent terminiert ist, deutet darauf
hin, das er den SCSI Bus fuer sich allein haben
moechte. Ich kann mich daran erinnern, dasz es
vor 5-6 Jahren solche Geraete gegeben hat. Die
hatten auch das SCSI-2 Protokoll nicht richtig
implementiert. Sinn dieses Unterfangens war, zu
verhindern, dasz der Scan-Vorgang wegen anderem
Verkehr auf dem SCSI-Bus und zu kleinem on-board
Buffer unterbrochen werden muss. Eine Unterbrechung
des Scans war dann als Linie im Scan zu erkennen.
Das sah nicht schoen aus und der Scan musste
meistens wiederholt werden...
Vielleicht kannst Du die Doku des Scanners auf dieses
'Feature' untersuchen...


Gruesse,



ralf

---





More information about the Linux mailing list