OT - DSL Router
Frank Matthieß
frankm at lug-owl.de
Mon Jan 13 14:17:02 CET 2003
Montag den 13.01.2003 um 14:12 CET +0100, schrieb Ron Opitz:
> Hi,
>
> ich möchte jetzt auch per DSL ins Internet und benötige gerade Hilfe bei der
> Entscheidungsfindung. Linux- oder Hardware-Router.
>
> Ich beabsichtige einen DSL Router/Modem/Switch zu verwenden. Speziell den
> ZyXEL Prestige 650H-17. Der macht NAT (logisch) aber was ich noch nicht
> herausgefunden habe, ob der auch Prerouting macht, also Anfragen aus dem
> Internet an einen speziellen Rechner im lokalen Netzwerk weiterleiten (z.B.
> für http und ftp)?
>
> Auf der Homepage steht nur:
> Internet Access Sharing
> SUA (Single User Account)/Multi to Multi NAT (Network Address Translation))
> Und der Mann an der Hotline sagte, dass er das kann, aber ... sicher bin ich
> mir noch nicht. Ist mit Multi to Multi das Pre und Postrouting gemeint?
>
> Die andere Möglichkeit wäre ein alter PC mit 2 Netzwerkkarten und Linux und
> Switch und Teledat LAN 300. Diese Kombination ist natürlich flexibler.
Diese Lösung ziehe ich für mich vor.
>
> Welche Argumente pro und contra fallen Euch noch ein?
pro: Einstöpseln, via Webinterface LAN und Providerdaten eintragen,
läuft.
Stromverbrauch.
Lärmpegel.
Kein technisches Knowhow notwendig.
contra: Technisches Knowhow notwendig.
Wie sicher ist die Software auf der Kiste?
Ist das auch eine Stateful inspection Firewall wie
iptables/netfilter?
Reichen die Features für Deine Belange?
Was ist mit VPN?
Was ist mit DynDNS?
>
> Der Preis mit 99 Euro für den DSL Router ist jedenfalls unschlagbar.
Ein sogenannte Eda Maschine (von "..die ist e da..") ist immer noch
billiger ;-)
Frank.
--
Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
"Der Unterschied zwischen Debian unstable und SuSE ist, daß Debian
trotzdem funktioniert." Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc
More information about the Linux
mailing list