email addressen und lug-owl pipermail
juergen mengeling
jme.com.lugowl at mengeling.com
Fri Jan 17 23:46:15 CET 2003
Moin,
17.01.03 23:15:44, Sven Guckes <> wrote:
>* juergen mengeling <-> [2003-01-17 21:32]:
>> Mir geht es darum, das einfache Extrahieren der Emails zu unterbinden.
>
>keine technik kann verhindern, dass ein mensch die
>adressen versteht und in einen computer eintippt.
>
>du versuchst ein soziales problem durch
>technische workarounds zu verhindern.
>vergiss das.
Einbruch (z.B. Beschaffungskriminalität) ist vielfach auch ein soziales Problem.
Es gibt sogar hervorragende Gesetze dagegen die auch angewendet werden
(falls der/die Täter gefasst werden). Es setzen trotzdem alle Leute Technik,
sprich ein Schloss, ein um dem Einbruch im wahrsten Sinn des Wortes
ein Riegel vorzuschieben.
Jemand der versucht aus juergen mengeling darauf zu schliessen
dass sich dahinter ein jek verbirgt und der dann auch noch die
Qual der Wahl hat ob er .de .nl .com .org .net zu treffen hat wird
mehr Geld verbrauchen als jemand dem ein jek at mengeling.com
vor die Fuesse gekippt wird. Also wird er sich woanders umsehen.
Merke: Stelle immer dein altes Fahrrad neben den neusten Fahrrad
ab, das Du gerade finden kannst. Ein Dieb wird immer das schönere Rad
klauen (sofern Du nicht komplett auf ein Schloss verzichtest hast).
>
>> Wenn ich ausserdem Cord richtig verstehe ist
>> dies ein Problematik die Pipermail generell hat.
>
>die problematik besteht in der offenheit der daten.
Damit ist es halt ein Problem von Pipermail.
>
>> D.h. ich muss nicht nur damit rechnen dass durch das Googlen
>> von Archivemails meine Adresse nach Google diffundiert
>
>damit musst du immer rechnen. ob es nun ein archiv gibt, oder nicht.
>
Da mein Name relative eindeutig ist habe ich mich damit auch
schon ziemlich abgefunden.
tschuess nach Berlin
jek
More information about the Linux
mailing list