Websphere Homepage Builder

Christian Ordig chr.ordig at gmx.net
Thu Jul 24 03:52:30 CEST 2003


On Wed, Jul 23, 2003 at 05:15:03PM +0200, Bernd Oberschachtsiek wrote:
> Am 21.07.2003 20:51 emaillierte Christian Ordig:
> >
> >>Siehe auch http://www.ietf.org/rfc/rfc2324.txt?number=2324
> >>
> >>
> >>>>Ab einem gewissen Punkt macht natürlich ein Content Management System 
> >>>>Sinn.
> >>>
> >>>ja ... ab einem bestimmten Punkt ... Problem ist die Grauzone dazwischen.
> >>
> >>In die man sich nicht begeben muß. Wenn man html kann, und das sollte 
> >>man, wenn man eine Webseite betreut, dann kann man direkt auf ein CMS 
> >>umsteigen.
> >
> >ok. wie ziehst Du da jetzt die Grenze? Anhand des Umfangs der Website oder
> >anhand der Faehigkeiten des Seitenbetreuers?
> 
> Ich würde die Grenze genauso ziehen wie Du die zwischen Editor und 
> Projekt Management bzw. Proj. Man. und CMS: individuell.
> 
> >Ich muss sagen, ich kann HTML, und nutze zum pflegen von HTML-Sites auch
> >ausschliesslich Texteditoren, allerdings habe ich bisher fuer den 
> >Umfang der betreuten Seiten ein CMS als Ueberdimensioniert empfunden. 
> 
> Kommt drauf an wie man's nutzt. Die Fähigkeiten unseres Zope nutzen wir 
> im Moment auch bei weitem nicht aus, aber wir nutzen sie.

> In der ersten 
> Stufe heißt das, das Kopf und Fuß der Seite in zentralen Dateien liegen 
> und die html-Dateien damit ergänzt werden.
gut, das machen wir ueber PHP.

> Das ist erstmal eher trivial 
> aber schon mal eine erhebliche Erleichterung.
ja.
Weiterhin holen wir (aktuelle) Veranstaltungstermine aus einer "Datenbank",
was den Pflegeaufwand um einiges senkt.
Wir haben anfangs auch Zope verwendet, allerdings gab es im Zuge der 
Serverumstellung auf OpenBSD Probleme mit den verschiedenen erforderlichen
und nicht untereinander kompatiblen Python Versionen fuer den Mailman und
Zope, weswegen wir dann Zope ueber Board geworfen haben, und fuer die 
dynamischen Inhalte PHP verwenden. (ist schon eine Weile her. Kann sein, 
dass sich das mittlerweile weniger problematisch gestaltet, aber wir haben 
bisher keine Notwendigkeit gesehen, wieder zu Zope zurueckzukehren.)

Gruss.

-- 
Christian Ordig
Germany

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 187 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030724/878adb20/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list