keep alive bei ssh unter Linux wie bei putty unter win
L othar P fennig
lug-owl at lothars.org
Sun May 4 07:15:02 CEST 2003
On Sat, May 03, 2003 at 05:43:09PM +0200, Volker Gueth wrote:
> On Sat, May 03, 2003 at 08:28:00AM +0200, L othar P fennig wrote:
> > On Fri, May 02, 2003 at 08:37:43PM +0200, Benedikt Wildenhain wrote:
> > > On Fri, May 02, 2003 at 08:19:49PM +0200, L othar P fennig wrote:
> > > > Kann mir da jemand einen Tip geben, wie ich dieses
> > > > auf Clientseite erreichen kann.
> > > ssh -o "ProtocolKeepAlives <Sekunden>" -> man ssh_config
> >
> > Diese Option hatte ich uebersehen. Allerdings funktioniert diese in
> > meinem Fall nicht. Nach einer Stunde ohne Eingaben bricht die
> > Verbindung ab.
> >
> > Gibt es noch andere Verfahren eine Verbindung am leben zu lassen?
>
> man ssh_config sagt bei mir (RH 8.0):
>
> KeepAlive
> Specifies whether the system should send TCP keepalive messages
> to the other side. If they are sent, death of the connection or
> crash of one of the machines will be properly noticed. However,
> this means that connections will die if the route is down tem-
> porarily, and some people find it annoying.
>
> The default is ``yes'' (to send keepalives), and the client will
> notice if the network goes down or the remote host dies. This is
> important in scripts, and many users want it too.
>
> To disable keepalives, the value should be set to ``no''.
>
>
> Schau doch mal in deiner ssh_config nach, ob es ausgeschaltet ist.
> Und auch in der sshd_config vom Server.
Es ist nirgends ausgeschaltet gewesen. Ich habe mich bisher auf das in
der man page genannte default is "yes" verlassen, welches wohl mein
Fehler war.
Nachdem ich es ausdruecklich eingeschaltet habe funktioniert es. :-)
Vielen Dank fuer die vielen Antworten.
Lothar
More information about the Linux
mailing list