Netzwerk

Christian Ordig chr.ordig at gmx.net
Mon May 19 11:49:02 CEST 2003


On Sun, May 18, 2003 at 11:23:18PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
> On Sun, 2003-05-18 16:23:27 +0200, Pierre Bernhardt <pierre at starcumulus.owl.de>
> wrote in message <3EC7975F.9030302 at starcumulus.owl.de>:
> > Jan-Benedict Glaw schrieb:
> > | On Sun, 2003-05-18 15:11:16 +0200, Pierre Bernhardt <pierre at starcumulus.owl.de>
> > | wrote in message <3EC78674.6090807 at starcumulus.owl.de>:
> > |
> > 
> > |>Riecht mir nach nem Multi-CPU-Board. Da waere ich vorsichtig mit abschalten
> > |>von apic. Vielleicht hilft aber pci=biosirq. Ist aber eher geraten. ACPI
> > |>ausschalten könnte da schon eher helfen.
> > | Aber nicht mit Athlon und KT400-Chipsatz:)
> > Athlon? Ich hab nen Dual Athlon! KT400? Keine Ahnung! Ich seh nur, das er scheinbar
> 
> Der Kollege hat in seiner ersten Mail gesagt, daß er einen Athlon hat,
> mit einem KT400-Chipset.
> 
> > nen SMP-Kernel geladen hat. Ich kann mich aber auch irren, und das SMP in den
> > Messages ist != SMP-Kernel.
> 
> Keine Ahnung:) Macht aber nichts, weil das definitiv nur ein
> Einprozessor-System ist. ...und da kommen IRQs > 15 halt eher selten
> vor:)
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich irgendwie wiederhole, und jeder
scheinbar meinen Erfahrungsbericht mit diesem Board in diesem Thread
ignoriert hat, hier nochmal eine Zusammenfassung:
Das Teil bringt mit eingeschaltetem IOAPIC mehr als 15 IRQs (erstmal in
Ordnung bei aktuellen Boards), allerdings steht bei einigen IRQs in der
/proc/interrupts in der 3. Spalte ein "none" (wo sonst XT-PIC oder APIC-Edge
oder sowas stehen muesste. Genau diese IRQs funzen dann auch nicht, die
Hardware, die diese IRQs belegt wird aber erkannt, kann aber keine Daten
uebertragen. 


-- 
Christian Ordig
Germany

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 187 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030519/ed0c83a3/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list