Scanner "Mustek 600-II N" unter Linux (was: Bin neu hier....)

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sat Oct 18 12:22:00 CEST 2003


On Sat, 2003-10-18 11:14:03 +0200, Michael Beyer <michael.beyer-home at gmx.de>
wrote in message <200310181114.03065.michael.beyer-home at gmx.de>:

Bitte nicht an einzelne Personen zurückantworten. Du hast die Liste
grfrage, dann sollte auch der Weg zur Lösung im Mail-Archiv (und die
Lösung selbst:) zu finden sein. Unser Mail-Archiv umfaßt mittlerweile
*einige* Mails und es kommt schon desöfteren vor, daß ich bei Google
etwas suche und die Antwort in unserem Archiv steckt:)

> Scanner: Auf dem größten IC steht: GA1601   AH1515.1   9703

Aha. Also ist das ein Adaptec-Chip, AHA1515. Das ist der "kleine Bruder"
zum AHA1542, der einen gewissen Ruhm erreicht hat, da er der erste
bezahlbare SCSI-Chip ist. Wenn Du nun Google nach "aha1515 linux"
fragst, siehst Du sofort, daß es für das Ding unter Linux einen Treiber
namens aha152x gibt. Es fängt also nun damit an, daß Du erstmal die
SCSI-Karte zum Fliegen bekommen mußt.

Wenn man sich dann mal das Modul anguckt, sieht man, daß der einige
Optionen kennt:

jbglaw at baerchen:/usr/src/packages/linux-2.6.0-test5-bk3-i486emu/drivers/scsi$ grep PARM_DESC aha152x.c|sort|uniq
MODULE_PARM_DESC(aha152x, "parameters for first controller");
MODULE_PARM_DESC(aha152x1, "parameters for second controller");
MODULE_PARM_DESC(debug, "flags for driver debugging");
MODULE_PARM_DESC(delay,"scsi reset delay");
MODULE_PARM_DESC(exttrans,"use extended translation");
MODULE_PARM_DESC(io,"base io address of controller");
MODULE_PARM_DESC(irq,"interrupt for controller");
MODULE_PARM_DESC(parity,"use scsi parity");
MODULE_PARM_DESC(reconnect,"allow targets to disconnect");
MODULE_PARM_DESC(scsiid,"scsi id of controller");
MODULE_PARM_DESC(sync,"use synchronous transfers");

Der allerallerwichtigste Parameter bei ISA-Karten ist normalerweise die
IO-Adresse. Alles andere können die dann meistens selbst. Also würde ich
an Deiner Stelle mal gucken, auf was die Karte gejumpert ist (hat
bermutlich jumper; wenn nicht (-> ISA-PNP), dann kannst Du die mit
"pnpdump" und "isapnp" vorher konfigurieren). Sagen wir mal, das sei
0x300. Dann versuchst Du:

# modprobe aha152x io=0x300

...und guckst, was passiert. Vielleicht wird die Karte gleich auf Anhieb
gefunden. Falls nicht, mußt Du ev mit dem interrupt noch etwas
nachhelfen.

> Wer oder was ist "RUDIMENTÄR"????

"Rudimentär" heißt, daß Du grundsätzlich schon Bilder von dem Ding
bekommst, daß aber noch nicht alle Features ausgeschöpft werden (ergo
kannst Du vielleicht nicht in der höchsten Auflösung scannen, oder mit
der größten Farbtiefe, oder GEschwindigkeit, ...). Was der Scanner kann,
ist auf der SANE-Seite, deren URL ich mitgeschickt hatte, nachzulesen.

> Drucker: Es wird alles 100% gedruckt, so wie sein soll. Nur auf einem viertel 
> der Seite.

Aha. Der eigentlich zu druckende Seiteninhalt wird also in X- und
Y-Richtung auf jeweils 50% seiner Originalgröße verkleinert und das
Ergebnis wird dahin gepackt, wo der obere linke Teil der Original-Seite
zu finden sein sollte.

Das hört sich an, als ob der Drucker in einer höheren Auflösung drucken
würde, als angenommen. Was genau benutzt Du zum Drucken für Software?
CUPS? Welchen Treiber in CUPS? Falls Du irgendwo die Möglichkeit hast,
die DPI-Zahl auszuwählen, mit der gedruckt wird, versuch doch nochmal zu
drucken, mit der doppelten (oder halben) DPI-Zahl wir vorher.

...und Antwort bitte wieder an die Liste und unter (oder mitten in) der
Mail antworten. Liest sich einfacher, wenn man, um die Frage zu lesen,
auf die geantwortet worden ist, nicht dauernd nach unten scrollen muß
(-> http://lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo).

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
   ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20031018/77e3ab19/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list