RFC fuer Re: vs. AW:
Carola Kummert
carola.kummert at uni-bielefeld.de
Wed Aug 11 16:24:58 CEST 2004
Moin,
Am Mi, den 11.08.2004 schrieb Martin Baehr um 16:02:
> On Wed, Aug 11, 2004 at 04:28:19AM +0200, Sebastian Inacker wrote:
> > Schreibt da jemand was anderes als "Re:" rein, dann koennte dadraus
> > "Re: AW: þæ»: Re: RFC fuer Re: vs. AW:" werden.
>
> eben nicht, wenn mans richtig macht.
"richtig"? Du meinst, mein Mailprogramm erkennst aus drei Zeilen Mail
samt angehaengtem "SCNR" oder anderen lustigen Sachen, in welcher
Sprache ich grad zu schreiben beliebe? Oder meinst du, ich muss bei
jeder Mail, die ich mit deiner Loesung schreibe, erstmal einstellen, in
welcher Sprache ich die jetzt verfassen moechte? Was ist mit
gemischtsprachigen Mails?
Und wer stellt sicher, dass ich nicht alle Nase lang irgend ne
Lokalisierung nachinstallieren muss, nur weil irgendwer auf der anderen
Erdhalbkugel im Tran wieder vergessen hat, seine Lokalisierung
.de-kompatibel einzustellen?
Nee, bei aller Liebe, aber wenn jeder seinen Kram irgendwie macht, kommt
da mit ziemlicher Sicherheit Muell raus. Woher weisz mein Prograemmchen
denn, ob das FW: das da an der Mail dransteht, nun nen Reply oder nen
Forward oder sonstenichwas is? Kann ich Kesuaheli? Oder weisz ich, dass
meine Mails von da gebounced werden, weil irgendwer im Bekanntenkreis
sich den Kram per Urlaubsumleitung hinschicken laesst?
Sorry, das is jetzt alles sehr emotional, aber ich find es extrem
unpraktisch, Standards aufzuweichen, um eine mehr oder minder gelungene
Lokalisierung zu haben.
"Kein Weltraum links vom Geraet" ist doch ein typisches Beispiel dafuer.
Auch schoen (gefunden im Evolution-Mailkonten-Wizzard:) "Klicken Sie auf
'Weiter', um zu beginnen." Zur Auswahl stehen dann Buttons mit der
Aufschrift "Abbrechen" und "Vor". Kaputte Lokalisierung hat allerdings
wenig mit Linux zu tun als vielmehr mit dem Aufwand und der QS, die
dahinter steht.
Und wenn mich weltweit jeder versteht, wenn ich "Re: " an meine Mails
dranpappe(n lasse), dann bin ich durchaus zufrieden. Nur Rattenschwaenze
verrueckt gewordener Mailkommunikationen nerven mich. "Re: AW: Tr: AW:
... <hier kommt dann irgendwann mal das Subject, aeh, der Betreff>" sind
schlicht unhandlich, weil unuebersichtlich. Bei entsprechender
Threadtiefe sehe ich sowieso immer weniger vom Subject, das will ich
nicht noch mit nervenden Reply-Kennungen vermurkst wissen.
> > > zur kennzeichnung von antworten gibt es den In-Reply-To: header.
> > Es gibt vermutlich leider mehr Software, die damit nichts anfangen
> > kann (auswerten/richtig setzen) als uns allen lieb ist.
>
> dan is DAS das problem das zuerst gelöst werden muss.
[x] du bist sehr optimistisch. Wieviele MUAs gibt es wohl weltweit? Und
wieviele Entwickler muessten sich infolgedessen auf einen neuen Standard
einigen? Sehr unwahrscheinlich, glaube ich.
Viele Gruesze
Carola
PS: Wenn es praktisch waere, die verschiedensten Begrifflichkeiten aus
der EDV-Welt zu lokalisieren, dann haette sich das franzoesische Modell
schon laengst durchgesetzt. Leider habe ich mein in der Schule erlerntes
Franzoesisch schon wieder ausreichend weit vergessen, dass ich nicht mal
was mit Seiten anfangen kann, deren Text technisch ist, der aber leider
auf Franzoesisch notiert ist. Dann lese ich doch lieber ne italienische
(nie gelernt) Installationsanweisung (schon gemacht), da versteh ich
wenigstens die Fachtermini und kann den Rest mit nem Babelfisch erraten.
More information about the Linux
mailing list