Debian testing -> Offene Fragen nach Erstinstallation

Bernhard Sadlowski sadlowsk at mathematik.uni-bielefeld.de
Sat Aug 21 15:32:11 CEST 2004


On 21 Aug 2004 13:15, a.konopka at ping.de <a.konopka at ping.de> wrote:
> 1. Um in mein Netzwerk zu kommen muß ich immer erst als root
> ifup eth0
> eingeben
> -> Wie kann ich das automatisch beim booten starten? 
> 
> 2. Zum Surfen gebe dann ebenfalls als root immer noch ein
> route add default gw ...
> -> Wie kann ich das ebenfalls automatisieren? 

Du musst ein File /etc/networking/interfaces anlegen mit folgenden
ähnlichen Inhalt, wenn z.B. 192.168.1.1 dein Gateway ist und 192.168.1.2
dein Debian Rechner:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.5.255
        gateway 192.168.1.1


Mit "/etc/init.d/networking start" kannst du das aktivieren bzw. beim
Booten erfolgt das automatisch.

> 3. apt-get install openoffice sagt mir das Paket gibt es nicht
> -> Existiert dies nicht unter testing oder woher bekomme ich es? 

# apt-get update
# apt-cache search openoffice

Danach solltest du die genauen Paketnamen wissen. Danach solltest du mit
soetwas openoffice installieren koennen:

# apt-get install openoffice.org openoffice.org-l10n-de openoffice.org-hyphenation-de 

> 4. Welches Paket muß ich aptgetten um ein deutsches KDE einstellen zu 
> können? 

# apt-cache search kde|grep i18n-de
kde-i18n-de - German (de) internationalized (i18n) files for KDE
koffice-i18n-de - German (de) translations for KOffice
# apt-get install kde-i18n-de
 
> 5. Wie stelle ich beim kdm oder xdm deutsch Tastatur ein (habe ja 
> Sonderzeichen im Passwort)? 

Ist deine /etc/X11/XF86Config-4 richtig? Diese Zeilen müssten dort
vorhanden sein:

        Option          "XkbModel"      "pc105"
        Option          "XkbLayout"     "de"
        Option          "XkbVariant"    "nodeadkeys"

Ansonsten startest du X11 von der Konsole indem du erst mal kdm
ausschaltest (mit "/etc/init.d/kdm stop"), dann startx als root,
kcontrol (oder das KDE Kontrollzentrum) aufrufen und dort kannst du die
Sprache für den Benutzer und für kdm einstellen.
 
> 6. Gibt es ein grafisches Frontend zu apt? 

# apt-cache search apt|grep -i graph|grep -i package
gnome-apt - graphical package manager
synaptic - Graphical package manager

Ausserdem gibt es noch aptitude (ncurses basierend). Aber eigentlich
wenn man die paar nützlichen Befehle von apt-get und apt-cache sich
merkt, dann braucht man nichts graphisches mehr.

Gruss,
Bernhard

-- 
http://www.zeit.de/2004/29/Patente
http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/meinung/87,297801.html
http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/187/32155/
http://www.ffii.org/index.de.html



More information about the Linux mailing list