Überlegungen zu chkrootkit und Automatisierung

Johannes Goecke goecke at upb.de
Fri Feb 6 12:48:39 CET 2004


On Fri, Feb 06, 2004 at 12:30:27PM +0100, Toens Bueker wrote:
> Stefan Ulrich Hegner <stefan at hegner-online.de> meinte:
> 
> > ... schreibt mir doch mal, wie Ihr sowas anpackt!
> 
> Ich würde erstmal die klassischen Sicherheitsmassnahmen
> ergreifen:
...
> 
> 2.) Tripwire bzw. AIDE für wichtige Dateien, damit man
> mitbekommt, wenn zusätzliche Accounts angelegt werden.

Tripwire ist imho recht gut, aber auch aufwendig.
man _muss_ jedesmal wenn man update gemacht hat die Tripwire
Datenbank händisch updaten (wg. passwort). Also ist dort
ein automatisches "apt-get update && apt-get -u dist-upgrade" 
via cron gefährlich weil man möglicherweise dann beim nächsten
update der Tripwire-DB gleich die backdoor mit "legalisiert" 

> 
> 3.) Möglichst keinen modularen Kernel verwenden.
kann helfen, es gibt wohl auch möglichkeiten den Kernel
ohne Module zu manipulieren.

...
> 
> Tschö
> Töns 

mein persönliches Fazit:
obwohl tripwire, kernel-patches, etc.  helfen können 
hilft im Endeffekt nur der Rat von JBG:

schneller sein!

Gruß 
Johannes



More information about the Linux mailing list