modules.usbmap, wie ist die aufgebaut?
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Feb 9 23:14:50 CET 2004
On Mon, 2004-02-09 22:20:07 +0100, Wolfgang Schreiber <wolfgang.schreiber at gmx.de>
wrote in message <4027F987.3020106 at gmx.de>:
> | In der ersten Zeile steht als Kommentar, was die Spalten bedeuten.
> Ja, aber auch wenn das jetzt wohl nicht das Problem ist, dann müsste ich
> auch noch irgendwo ne Erklärung haben, was einige dieser Bedeutungen
> bedeuten :-)..
Na, die meisten Werte sollten Dir sofort etwas sagen, wenn Du mit USB
etwas Erfahrung hast.
> Ich versuche hier seit mehreren Tagen von meiner SuSE 8.2 eine
> Ethernet-over-USM Verbindung auf 'nen Zaurus SL-C700 hinzubekommen ..
Beim Anstöpseln (oder in /proc/bus/usb/devices) sollte eine Zeile mit
"Vendor=xxxx ProdID=xxxx" sein. Die hilft hier.
> | Der Kernel teilt dann mit, daß ein "PCI"-Gerät mit 0x1234 als
> | Hersteller-ID und 0xabcd als Product-ID aufgetaucht ist. Daraufhin sucht
> | hotplug dann die Tabellen nach Modulen ab, die von sich behaupten, daß
> | sie das Gerät bedienen können. Daher kann's auch vorkommen, daß für ein
> | Gerät (Cardbus-Karten vom Typ RTL8139 sind da wohl am bekanntesten)
> | mehrere Module geladen werden - sie fühlten sich halt alle zuständig.
>
> Leider fühlt sich usbdnet nicht dafür zuständig sich mit dem Gerät zu
> befassen. Das "Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN
> adapters" würde sich wohl des gerätes annehmen, aber das ist jetzt nicht
> in meinem Sinne.
>
> Ich habe jetzt alles, was ich so an HOWTO's und Kram in die Finger
> bekommen konnte ausprobiert, allerdings ohne Erfolg. Nun sind die
> Angaben in den diversen Unterlagen allse auf den Zaurus SL-5x00
> abgestimmt und der hat ne andere Product-ID. ich hab nun einfach an
> geeigneter Stelle in der modules.usbmap die Product-ID geändert,
> allerdings auch ohne Erfolg. Wäre ja auch zu schön und einfach gewesen..
Richtig. Das Modul würde vielleicht geladen werden, aber seine
init-Routinen werden das Gerät nicht finden, da es aus seiner Sicht von
diesem Modul nicht unterstützt ist.
> und deswegen dachte ich, dass man sich um die anderen Dinge vielleicht
> auch noch kümmern müsste.. Also match_flags und bcdDevice_lo und
> bcdDevice_hi und so, aber dafür muss man es erst mal verstehen..
Alles irrelevant. Du mußt im Source-Code die neue Vendor-/Product-ID in
die Tabelle einfügen. Wenn diese Hardware kompatibel ist, sollte es
danach sofort tun.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040209/35322f25/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list