(no subject) DHCP auf einer von zwei NW-Karten

Sebastian Lechte seb at stian.lechte.net
Thu Feb 12 15:09:16 CET 2004


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

heyho,

> >Thema Netzwerk:

> >Die Netzwerkkarte eth0 soll DHCP können.
> >Die zweite Netzwerkkarte also eth1 soll eine statische
> IP-Adresse bekommen.

> >Welche Schritte muss ich unter Yast2 bei der
> Netzwerkkonfiguration vornehmen
> >bei zwei Netzwerkkarten.

als nicht suse-freund werd ich dir verraten, was du an paketen brauchst und
wie du sie konfigurierst.

1. die netzwerkkarte zu deinem dsl-modem braucht keine ip-adresse. und
selbst, wenn du ihr eine zuweist, du kannst sie im internen netz nicht
benutzen.

2. die netzwerkkarte in dein internes netz, mit der du dort als router fuer
internet auftreten willst, benoetigt eine statische ip-adresse. ueber diese
kannst du einen dhcp-daemon laufen lassen, der allen anderen rechnern im
netz dynamisch adressen zuweist. ein dhcp-server muss aber auch nicht
unbedingt eine feste ip-adresse haben. ist aber sehr viel besser.


ich benutze das paket dhcp3-server unter debian. heisst unter suse anders,
beinhaltet aber auch dort den isc dhcp-daemon.
debian legt das config-file nach /etc/dhcp3.

vi /etc/dhcp3/dhcpd.conf
- --
# option definitions common to all supported networks...
option domain-name "lan.lechte.net";
option domain-name-servers blackbox.lan.lechte.net, mainframe.frontbone.de;

default-lease-time 7200;

# If this DHCP server is the official DHCP server for the local
# network, the authoritative directive should be uncommented.
authoritative;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.0.230 192.168.0.239;
  option routers 192.168.0.112;
  option broadcast-address 192.168.0.255;
}

host whaq {
  hardware ethernet 00:40:05:af:14:53;
  fixed-address 192.168.0.240;
}

- --

das ist meine dhcpd.conf - die range kannst du entsprechend anpassen, und
wenn du magst auch statische mappings erzeugen.
ausserdem koennen die beiden 'option'-statements oben auch innerhalb der
range stehen, was sie bei mir aber nicht tun, da sie global gueltig sind.


dann bringst du dein suse noch dazu, den dhcp-daemon beim systemstart immer
zu laden, und gut.


gruss,

sebastian


- --
Achtung: neue GPG-schluessel fuer 2004!
GPG: http://sebastian.lechte.net/gpg_pubkey/

- -----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
Version: 3.12
GCS d- s:+ a-- C++ UL++++ P+ L++ E--- W N+ o-- K- w
O- M- V- PS PE- Y+ PGP+ t 5 X R tv+ b+ DI-- D+
G e* h+ r !y+
- ------END GEEK CODE BLOCK------

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32) - GPGrelay v0.93

iD8DBQFAK4kUZq9Jy2QYaj0RAtEZAJwM7sjrun3JpD+bOgbd+bUK6ExX5wCgjlSC
9WyJBuPBaSSfEeln20NDO9w=
=DyMO
-----END PGP SIGNATURE-----



More information about the Linux mailing list