2.6.0: LVM1 -> LVM2 auf Debian Woody
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Tue Jan 6 12:22:33 CET 2004
On Mon, 2004-01-05 13:34:18 +0100, Toens Bueker <toens.bueker at list0903.nurfuerspam.neuroserve.de>
wrote in message <20040105123418.GD32457 at neteligent.de>:
> Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de> meinte:
> >> kann ich auf 2.6.0 wechseln und trotzdem LVM1
> >> weiterbenutzen?
> >
> > Ja.
>
> Aber nicht die LVM1-Utilities.
Right.
> >> Leider scheint das noch nicht ganz stabil zu sein -
> >> jedenfalls konnte ich keine Snapshots mehr von meinen LVs
> >> machen, ohne dass sich die betreffenden LVs von selbst
> >> deaktivierten (und von Hand wieder aktiviert werden
> >> mussten).
> >
> > Habe ich noch nicht so beobachtet.
>
> Das ist aber leider der Hauptgrund, für meine Frage.
> Wo gibt es denn aussagekräftige Doku zum Device-Mapper und
> zu LVM2?
Hmmm. Ich glaube - nein. Bisher bin ich ohne allzuviel Doku ausgekommen.
'--help' hat immer gereicht.
> Mich würde z. B. brennend interessieren, was es mit
> dem Inhalt der Verzeichnisse /dev/mapper und
> /dev/<volumegroupname> auf sich hat.
>
> Beim ersten Boot von 2.6.0 mit installiertem LVM2 wurde z.
> B. meine logical volume home_lv nicht gemountet.
> In /dev/mapper gab es ein vg00-home_lv-real - ein
> vg00-home_lv fehlte (was analog zum vorhandenen
> vg00-var_lv gewesen wäre).
Ach, wie war denn das? Die LVM1-Tools haben für jede VG ein Verzeichnis
in /dev angelegt, darunter jeweils die LVs, die in den einzelnen VGs
waren.
Mit DM gibt's das so streng nicht mehr. Es gibt den Mapper, der block
devices (die an sich namenlos sind) zur Verfügung stellt. Damit Du das
dann mounten kannst, legen Dir die Tools (falls nicht vorhanden) die
device nodes an (bei LVM2 in /dev/mapper/, bei LVM1 in
/dev/vg_name/lv_name).
Beim Update von LVM1 -> LVM2 wird das nun umgestrickt. Damit sich (nach
Möglichkeit) nichts für alle alten Scripte/config files ändert, werden
die LVM1-Namen gelöscht und als Symlinks neu angelegt (auf die
/dev/mapper/xxx-Namen). Vielleicht ist das bei Dir irgendwie
schiefgegangen...
> > Also, wenn Du LVM1 userland benuzuen können möchtest, mußt Du beim
> > LVM2-Metadaten-Format bleiben.
> ^
> Richtig 1, oder?
Wow, Du paßt aber auf:) Klar. Die LVM1-Tools können das neuere
LVM2-Datenformat nicht lesen. -ETOOFASTFINGERS
> > Wenn Du LVM2 userland benutzt, kannst Du sowohl LVM1-
> > als auch LVM2-Metadaten-Format benutzen, zudem wahlweise
> > mit LVM oder DM.
>
> Wobei mir das LVM(-Modul) nur mit einem 2.4er Kernel und
> das DM(-Modul) nur mit einem 2.6er Kernel zur Verfügung
> steht.
Ja. Es könnte allerdings sein, daß Du bei Sistina DM-patches für 2.4.x
findest...
> >> Erfahrungen?
>
> Ich habe hier 2.6.0, XFS und LVM2 und kann keine Snapshots
> machen. Was fehlt mir noch? Brauche ich - obwohl ja 2.6.0
> alle entsprechenden Voraussetzungen mitbringen müsste -
> trotzdem noch irgendwelche Patches (Locking?), damit das
> funktioniert?
Ich hab' bisher immer alle Dateisysteme kurz ge-umount-ed bzw. auf r/o
gesetzt, wenn ich 'nen snapshot machen wollte. Du machst das direkt
(siene nächste Mail von Dir)...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak!
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040106/6b9ae16b/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list