Namensschema fuer woechentliche Backups?
Sebastian Inacker
inacker at gmx.de
Tue Jan 6 13:23:54 CET 2004
Hallo.
On Thu, Jan 01, 2004 at 03:19:07PM +0100, Sebastian Inacker wrote:
> Kurzform der Frage: Macht hier jemand woechentliche Backups und
> benennt die Backups /nicht/ nach Wochennummern? Nach welchem System
> denn?
Ich habe mein Problem mit im Jahr doppelt auftretenden Wochennummern
umgangen. Hier eine /kleine/ Zusammenfassung, was ich gemacht habe:
Jeden Sonntag beginnt eine "Backup-Woche", indem ein Verzeichnis mit
dem aktuellem Tagesdatum (Sonntag) erstellt wird. In dieses Verz.
kommt dann das Wochenbackup und die jeweiligen Tagesbackups[1] der
folgenden Tage bis zum naechsten Sonntag.
Wird das Verzeichnis nicht am Sonntag erstellt, dann wird das (mit
auch dem Wochenbackup) am ersten Tag nachgeholt, wenn das Backupskript
wieder laeuft.
Dieses Verzeichnis, das dann 7 Tage enthaelt, wird auf eine CDR
gebrannt.
Mit dieser Methode ist der 1.1.2005 (Samstag) dann im Backup
"2004-12-26" enthalten und nicht im Backup "2005-week53" (siehe [2]).
Tschuess,
Sebastian
[1] Um den Verzeichnisnamen herauszufinden, in das z.B. die Tages-
backups gespeichert werden muessen, verwende ich folgendes: Wenn
grade Sonntag ist, dann heisst das Verz. wie das heutige Datum.
Ist kein Sonntag, dann nehme das Datum des letzten Sonntages.
DAY_OF_WEEK=`/bin/date +%w`
if [ ${DAY_OF_WEEK} -eq 0 ]; then
DATE_OF_SUNDAY=`/bin/date --iso`
else
DATE_OF_SUNDAY=`/bin/date -d "last sunday" --iso`
fi
export DATE_OF_SUNDAY
[2] date -d "2005-01-01" "+%Y-week%V"
More information about the Linux
mailing list