VNC over ssh ...

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Tue Jan 6 19:42:48 CET 2004


Tach zusammen,

Am Sam, den 03.01.2004 schrieb Andreas Schockenhoff um 23:59:

[krfb]
> > Sieht ja echt prima aus. - Klappert allerdings bisher nur
> > eingeschränkt.
> >
> > Direkt im LAN wo kein Firewall läuft kann ich mit krdc problemlos
> > eine Kiste fernsteuern. Nun ist der Witz dies ja per ssh Verbindung
> > übers WAN zu machen.
> >
> > Also richte ich den krfb Server entsprechend auf der anderen Kiste
> > ein. Auf dieser Linux-Box ist nur Port 22 offen.
> >
> > Nun gehe ich per ssh übers WAN auf den Server und starte dort krdc.
> > Dank X11-forwarding (und vorheriger xhost Einstellungen) kriege ich
> > den Browser-Dialog auf den entfernten Client. Die Anmeldung klappt
> > auch. 

> Mhh ich dachte der VNC (krfb) Server lauscht auf Port 5900 und den würde
> man nehmen und über ssh tunneln oder so aber X11-forwarding? (VPN like) 
> http://ait.web.psi.ch/services/linux/kde-desktop-sharing.htm?forprint#desktop%20sharing%20tuunel
> 
> Sowas habe ich aber noch nie gemacht evt. bin ich da auf dem Holzweg!

Also ich habe jetzt zwei Dinge probiert:

Wenn ich einen "normalen" remote login auf dem "server" mache und dort
(über X11 forwarding) den x0rfbserver starte, kann ich mir dann (auch
über X11 forwarding) in der gleichen shell einen vncviewer aufmachen. -
Dass klappt.

Vorteil: Ich brauche auf der Client-Box nur einen Xserver und ssh. Das
ist für fast jede Linux installation gegeben. - Nachteil: für Win-Client
nur mit erheblichem Aufwand zu realiseren (win-X11-Server & putty).

Lieber wäre es mir, wenn das mit dem ssh-Tunnel klappen würde. AFAIK
tunnelt putty auch, so dass ich dann mit einer Win-box mit vncviewer und
putty auf meine Kiste drauf käme. - Nur das mit dem Tunnel krieg ich
nicht hin.

Ich mache derzeit:

ssh -C -L 5900:meine.box.im.netz:5900 -l mein-login meine.box.im.netz

und in der Shell starte ich dann den x0rfbserver.

In einer zweiten lokalen Shell sagt mir ein "vncviewer localhost:5900"
connection refused.

Watt nu?

Gruß

Stefan.




> > Nur nach 1-10 Sekunden fliege ich wieder raus. Meldung wie
> > folgt:
> >
> > Kann jemand was mit der "message type 224" oder dem "X Error" was
> > anfangen?
> Nöö leider nein.
> 
> Ich habe den Eindruck der krfb ist eine abgespaltene Version des VNCv4 
> evt. ist der noch nicht so clean.
> Bei mir:
> Qt: 3.1.2
> KDE: 3.1.4
> Desktop Sharing: 1.0
> 
> Du kannst mal mit dem  x0rfbserver wie von Jan-Benedict vorgeschlagen 
> testen. Wenn der stabil läuft dann hat der krfb noch Macken wie manches 
> unter KDE. Wenn nein dann ist es was Anderes. :-)
> 
> Der x0rfbserver scheint nicht mehr ...
> http://www.icewalkers.com/Linux/Software/513000/x0rfbserver.html
> aber für debian liegt er noch:
> http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/debian/pool/main/r/rfb/
> (In stable scheint er nicht zu sein?) 
> In testing/unstable gibt auch noch directvnc. :-)
> 
> Im Prinzip sind das alles VNCs oder "RFB" = Remote Frame Buffer
> http://www.linuxmafia.com/faq/Legacy_Microsoft/vnc-and-similar.html
> 
> Die müßten sogar unter einander austauschbar sein. :-)
> 
> viel Spaß, die Lösung würde mich auch interessieren!
> 
> bye Andreas 
-- 
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB  0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040106/23bbf2a5/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list