LVM als root-fs

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Jan 9 16:44:43 CET 2004


On Fri, 2004-01-09 16:41:04 +0100, Christian Weddeling <christian.weddeling at web.de>
wrote in message <3FFECB90.4030601 at web.de>:
> Jan-Benedict Glaw wrote:
> >On Fri, 2004-01-09 15:15:59 +0100, Martin Bähr 
> ><mbaehr at email.archlab.tuwien.ac.at>
> >wrote in message <20040109141559.GQ4596 at mail.archlab.tuwien.ac.at>:
> >>On Fri, Jan 09, 2004 at 02:05:18PM +0100, Christian Weddeling wrote:
> >>die /boot partition brauchst du weil lilo kein lvm/raid oder sonstiges
> >>versteht. wenn du einen bootloader hast der diese lesen kann, brauchst
> >>du auch /boot nicht.
> 
> Naja, so ein Mist. Also hat sich zwischen 2.4.x und 2.6.0 in dieser 
> Hinsicht nichts geändert?

Nicht wirklich. RAID kann immernoch sich selbst finden, LVM immernoch
nicht.

> Wie mache ich eigentlich ein Desaster-Recovery auf ein Root-LVM?

Knoppix-CD einlegen, ...

> Debian-CD einlegen, Partitionen mounten und Daten zurückspielen ist wohl 
> nicht mehr.

ACK.

> Was hat sich denn alles mit der Einführung von LVM2 geändert?

Nicht viel. Mittlerweile hab' ich lernen müssen, daß LVM2 (genaugenommen
der device-mapper) noch keine snapshots kann. Ansonsten ist das ganze
Procedere identisch zu LVM1, zumindest aus Sicht des Admins.

> Ich habe hier das LVM-HowTo, welches sich noch auf Kernel 2.4.x bezieht. 
> Ändert sich da was in der Vorgehensweise und dem Händling beim 2.6.0 Kernel?

Nein. Außer, daß snapshots noch nicht funktionieren.

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
   ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040109/9de26394/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list