SpamAssassin: Schlechtere Wirkung trotz niedrigerer Schwellen + Bayes

Toens Bueker toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de
Wed Jan 21 12:28:44 CET 2004


Stefan Ulrich Hegner <stefan at hegner-online.de> meinte:

> in meiner /etc/mail/spamassassin/local.cf sind die Network-checks
> enabled:
> skip_rbl_checks         0
> use_razor2              1
> use_dcc                 1
> use_pyzor               1
> ... oder meinst Du mit Black Lists noch was anderes
> (sep. Software etc.)?

Nein, er meint RBLs wie z. B. ordb, dsbl o. ä. DCC, Pyzor
und Razor überprüfen an Hand von Checksums, ob es sich bei
der untersuchten Mail um Spam handeln könnte. Ausserdem
sollte SA erkannten Spam mit einer Checksum versehen und
einreichen.

> Nur hab' ich so das dumpfe Gefühl, dass amavisd SA
> irgendwie so aufruft, dass diese globale config gar
> nicht zum tragen kommt.

Du solltest amavis mit 
/usr/sbin/amavisd-new debug
aufrufen, um zu sehen, was SA unter amavis so macht.

> machst Du das per Kommandozeilenaufruf
> (--add-addr-to-whitelist) oder geht das auch effizienter?

Autolearn, Autowhitelist.

> hmmm. gut. Weiß bloß noch nicht wo ich die sa-user_prefs
> hinpacken soll. Tippe mal auf ~amavis/.spamassassin. -
> Werd' das gleich mal probieren.

Unter Debian liegen sie unter /var/lib/amavis/.spamassassin
Dort kann man dann auch noch die anderen Sachen, wie z. B.
eine .procmailrc für den User amavis unterbringen.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



More information about the Linux mailing list