OT: Mathematik
Georg Sandkühler
sk at sk-umwelt.de
Tue Jul 13 18:03:41 CEST 2004
Am Dienstag, 13. Juli 2004 17:21 schrieb Jan 'Red Bully' Seiffert:
> Georg Sandkühler schrieb:
> > Hallo,
> >
> > ich sitze hier an einer umfangreichen Arbeit. Jetzt stehe ich vor dem
> > Problem, ein Gleichungssystem mit 66 (!!!) Unbekannten lösen zu müssen.
> > Geht zur Not zwar auch von Hand, dauert aber ewig und drei Tage.
> >
> > Hat jemand einen Tipp für mich, mit welcher Software sowas machbar ist?
>
> Frage interresse halber:
> Ein Problem der Regelungstechnik? 66 Unbekannte ? :-o, Uiii!
Nööö! Aber: In einer Fabrik werden 66 verschiedene Typen eines Produkts
hergestellt, in unterschiedlichen Mengen und Zusammensetzungen. Die Werte für
den Energieverbrauch der Fabrik pro Woche sind bekannt; dieser Verbrauch soll
auf die jeweils hergestellten Produkte umgelegt werden.
Am Beispiel:
KW3: 5 x Typ1 + 16 x Typ35 + 4 x Typ66 = 85 MWh
KW4: 18 x Typ2 +14 x Typ57 + 1 x Typ64 = 71 MWh
uswusf.
Das lässt sich zur Not auch von Hand auflösen; blöd nur, wenn man sich da am
Anfang einmal verhaut. :-((
Ich habe aber was Nettes im Netz gefunden (empfohlen von Henning
Bredenkötter): MuPad (www.mupad.de) von der Uni Paderborn ist für Linux
verfügbar, für Privatanwender kostenlos und gut dafür geeignet. Da stopft man
alle Gleichungen in eine Textdatei, alle Variablen in eine Variablendatei und
lässt dann den Befehl linsolve(Gleichungen;Variablen) darauf los. Mit ein
paar Testzeilen klappt das jedenfalls genial.
Auf anderem Weg habe ich ein Programmin Turbo-C gemailt bekommen, das ich aber
bisher noch nicht compilieren konnte; das arbeite über eine große Matrix. Mal
sehen...
>
>
> Ich hab jetzt auf die schnelle nur das gefunden:
>
> http://euler.sourceforge.net/
>
> Sieht interresant aus, aber hat einen gewissen Overhead (du musst das
> Ding bedienen lernen) um nur das ma grad zu loesen. Ich weiss auch nich,
> obs da ein fertiges Debian-Pakete gibt, bei Gentoo gibs nen "Packet".
Debian ist für mich weniger wichtig, ich sitze hier vor 'ner SuSE 9.1...
> Gabs da nich ma sone GnuMath-Sache? Sowas wie ne mathematische
> Scriptsprache mit Interpreter, Kommandozeile. Graphik gibts dann am
> anderen Ende der Pipe in GnuPlot. Ich finds nur nich, und meine
> Erinnerung ist vage...
Stimmt, kommt mir bekannt vor, aber momentan keine Zeit zum Suchen.
>
> Ich wuerds halt mit meinem TI-92 loesen ;) (68k power rulez)
Dann leg schon mal ein paar Accus daneben, oder hat der schon ne
Brennstoffzelle?
>
>
> Naja, frohes Rechnen,
Ja, danke
>
> Gruss
> Jan
>
> --
>
> > Was hat man unter "klassischen Angriffen" zu verstehen?
>
> Seltsam angezogene Fremde rollen ein riesiges Holzpferd vor Deine
> Haustür...
> (Heiko Schlenker und Ralf Buerckner in de.comp.security.firewall)
--
Mit freundlichen Grüßen aus Bad Pyrmont
Ingenieurbüro SK Umwelt
Dipl.-Ing. Georg Sandkühler
Wacholderweg 16
31812 Bad Pyrmont
T 05281 960 630
F 05281 960 631
M 0171 800 1608
E sk at sk-umwelt.de
U www.sk-umwelt.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040713/b07aeaf1/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list