OT: Mathematik

Georg Sandkühler sk at sk-umwelt.de
Wed Jul 14 10:55:02 CEST 2004


Hallo Thomas,

am Dienstag, 13. Juli 2004 23:21 schrieb Thomas Balls-Thies:
> Georg Sandkühler wrote:
> > Am Dienstag, 13. Juli 2004 20:37 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> >>On Tue, 2004-07-13 19:35:37 +0200, Georg Sandkühler <sk at sk-umwelt.de>
> >
> > Nein, lauter simple Summanden des Typs n*Tn, wobei T1 bis T66 die
> > verschiedenen Typen darstellen, n die Anzahl des Typs in der jeweiligen
> > Woche.
> >
> >>>Hmm, das war's dann wohl mit meiner schönen Idee :-(
> >>
> >>[ ] Du gibst zu schnell auf.
> >
> > NIEMALS :-) Im Ernst: ich weiß genau, dass der Weg richtig ist; den
> > verbleibenden Fehler zu finden ist nur eine Frage der Zeit (und der
> > kompetenten Hilfe).
>
> Hallo,
>
> nachdem ich das Problem einmal unreflektiert Maple vorgeworfen habe und
> auch kein Ergebnis erhielt, habe ich dann doch mal die Gleichungen
> angesehen und nachgedacht: Das Gleichungssystem wird mMn keine Lösung
> haben. Schon mit nur zwei Gleichungen kommen zumindest physikalisch
> unsinnige Ergebnisse heraus:
>
> (60) T20+3*T33=46.25
> (65) T10+4*T13+T18+T20+5*T33+2*T53+6*T65+T67+2*T70=43.35
>
> Daraus ergibt sich, dass die Produktion von
> T10+4*T13+T18+2*T33+2*T53+6*T65+T67+2*T70
> Energie liefern würde.
>
> Ein unterbestimmtes Gleichungssystem mit den ersten 57 Gleichungen lässt
> sich noch lösen mit so sinnigen Werten wie
>   T6 = -2300.739042
> T55 =   408.2176967
> T23 =  1295.925176
> T56 =  -409.5811596

Schönen Dank, dass Du Dir solche Mühe gemacht hast. Ich habe inzwischen ein 
Mathebuch konsultiert und mich zur Determinantenrechnung schlau gelesen. 
Ergebnis:
"Wenn die Determinante einer nxn-fachen Matrix = 0 ist, so sind die 
Gleichungen entweder voneinander abhängigoder die Gleichnungen stehen 
zueinander im Widerspruch."

In OpenOffice kann man nach Zusammenbasteln einer Matrix ganz simpel mit dem 
Befehl "=MDET(Zeile1Spalte1:ZeileNSpalteN)" die Determinante ausgeben lassen; 
in meinem Fall wie nicht anders zu erwarten _0_ Schade....

Na gut, dann muss ich nach einem anderen Weg suchen.

Trotzdem ein Erfolg: Ich weiß jetzt zumindest in Etwa, wofür Matrizen gut 
sind :-)

> Das heißt für mich: Die Grundannahmen noch einmal überdenken. Da muss es
> noch andere Effekte geben als die von dir berücksichtigten.
>
> Grüße
>
> Thomas

-- 
Mit freundlichen Grüßen aus Bad Pyrmont

Ingenieurbüro SK Umwelt
Dipl.-Ing. Georg Sandkühler
Wacholderweg 16
31812 Bad Pyrmont
T 05281 960 630
F 05281 960 631
M 0171 800 1608
E sk at sk-umwelt.de
U www.sk-umwelt.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040714/73feb1dd/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list