nForce Chip
Michael Westermann
michael at dvmwest.de
Mon May 10 09:16:29 CEST 2004
Hallo,
On Wed, May 05, 2004 at 10:12:45AM +0200, Alain Schroeder wrote:
> Am Di, den 04.05.2004 schrieb Marc Borgmann um 23:56:
> > Hi!
> > Ich habe mir ein Asus-Board für meine neue Kiste ausguckt. Auf dem Ding ist
> > ein nForce2 Chip. Die Frage an euch: Läuft der unter Linux zu 100%? Oder sind
> > bei einem von Euch da Probleme aufgetreten?
>
> Der IDE Chip kann sich gelegentlich wegwerfen. Wenn du die Festplatten
> mit hdparm etwas herunterregelst (ATA100, statt ATA133), dann sollte es
> laufen.
mmm, Ich hatte mal ein Board mit einen nForce2 Chipset, das ist immer
spontan stehen geblieben wenn man def FSB > 200 MHz getaktet hat.
Also ich würde die Finger da von lassen, hab das board an einen Win-User
vertickt und mir eins mit einem VIA Chipset gekauft (A7V600). Seit dem
habe ich keine Board-Probleme mehr. Bei den Asus-Boards nach
möglichkeit die -X Varianten meiden. Das A7V600 hat eine 3Com940
Gigabit Netzwerkchip das *.-X eine rtl 8xxx 1Mbit billig chip.
Gruss Michael
More information about the Linux
mailing list