Rechner koppeln
Toens Bueker
toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de
Sun Nov 14 10:06:38 CET 2004
Michael Schönbeck <Michael.Schoenbeck at epost.de> meinte:
^^^^^^^^
Gehen bei epost.de nicht bald die Lichter aus?
> ich habe hier mehrere Rechner, die würde ich gerne koppeln, aber nicht
> beschränkt auf die Prozessoren (was AFAIK clustern bedeutet), sondern
> komplett, es soll sich nachher wie ein Rechner anfühlen. Insbesondere
> möchte ich I/O auf einen Rechner beschränken.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was Du erreichen
möchtest (insbesondere den letzten Satz verstehe ich nicht).
M. E. gibt es unter Linux derzeit keine Möglichkeit die
Resourcen mehrerer Rechner (über die CPUs hinaus) so zu
verbinden, dass man sich nicht mehr darum kümmern muss,
auf welchem Rechner man eigentlich gerade arbeitet.
Es gibt vielleicht die Möglichkeit durch verschiedene
Software ungefähr so einen Effekt zu erreichen, aber es
gibt nicht so etwas wie OpenMosix++, was man auf jeden
Rechner aufspielt und *tusch* schmeissen alle ihre
Resourcen zusammen.
Obwohl es im Supercomputing den Trend zu
ia32/ia64-Clustern gibt, ist es in anderen Bereichen m. E.
umgekehrt: viele kleine physikalisch existierende Server
werden mit Hilfe von P2V-Software virtualisiert und auf
grosse Server konsolidiert. Zusätzlich wandern die Daten
ins SAN und sind ebenfalls über mehrere Eben von ihrem
eigentlichen Speicherort abstrahiert.
Also bau Dir _einen_ Server aus Deinen Kisten und hol Dir
deinen Desktop von dort auf einen Thin-client.
Tschö
Töns
--
There is no safe distance.
More information about the Linux
mailing list