remote-X over ssh

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Wed Nov 24 21:32:39 CET 2004


Am Montag, den 22.11.2004, 19:15 +0100 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> In DISPLAY steht hostname:display.screen .  Den hostname muß der
> X11-Client dann natürlich auch exakt genauso auflösen, wie das vorher
> der ssh-Server gemacht hat. Sonst kommt's zu so Dingen, wie Server nimmt
> IP-x und der Client nimmt IP-y ...
[...]
> Kurzum: ssh-Server und X11-Client lösen den Rechnernamen unterschiedlich
> auf

OK. Bloß wie krieg ich die kiste dazu, erst in die /etc/hosts zu schauen
und erst wenn da nix steht, einen DNS-call zu machen? Früher gab's da
mal eine /etc/host wo "order hosts, bind" oder so drinstand. Nun scheint
das die /etc/nsswitch.conf zu machen. Nur steht da drin:

	hosts:		files dns

Was IMO sagt, schau erst in die /etc/hosts ... hab' da jetzt mal ein
	hosts		files [SUCCESS=RETURN]

draus gemacht. Damit sollte die Name-Auflösung passen.


> 127.0.0.1:6010 entspricht "localhost:10.0". Trag' das doch mal testweise
> in $DISPLAY ein.

Dann funztt es. Nur versteh' ich jetzt gar nichts mehr. 127.0.0.1 ist
doch nur die lokale IP auf dem remote-XServer ... damit kann der XServer
auf dem client doch gar nichts anfangen ....

Was soll mir das sagen?

MfG

Stefan.

PS: Wie krieg ich eigentlich meiner Sarge beigebogen, in Runlevel "halt"
auch einen Poweroff zu machen? - Das ist echt totel nervig!!!
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041124/d8ca38df/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list