/etc/network/interfaces (was Re: Prism54 WLAN unter Debian Sarge)
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Nov 24 23:02:33 CET 2004
On Wed, 2004-11-24 21:51:56 +0100, Stefan Ulrich Hegner <stefan at hegner-online.de>
wrote in message <1101329516.20217.50.camel at hegi.hegner.hn.org>:
> Am Mittwoch, den 24.11.2004, 21:10 +0100 schrieb Stefan Ulrich Hegner:
> [modified /etc/network/interfaces]
> > > auto eth0
> > > iface eth0 inet dhcp
> > >
> > > auto eth1
> > > iface eth1 inet dhcp
> > > wireless_mode managed
> > > wireless_essid <my-essid>
> > > wireless_key <my-wep-key>
>
> So geht's zwar, aber gefallen tut mir das noch gar nicht.
>
> Die Kiste ist ein Notebook. Idealerweise sollte eth0 automatisch
> angeschubst werden, wenn da ein Kabel mit Linkbeat drauf liegt, ggf.
> auch im lfd. Betrieb (so hat das die alte Mandrake defaultmässig
> gemacht). Analog sollte eth1 gestartet werden, wenn die PC-Karte in der
> Kiste steckt (bzw. wenn sie reingesteckt wird) ... dafür ist doch
> hotplug da, oder? - Wie bring ich das Sarge bei?
Also... hotplug events werden ausgelöst, wannimmer neue Gerätschaften
gefunden werden. Das trifft allgemein vor allem bei USB-Geräten und bei
PCMCIA-/PC-Card-Karten zu, ansonsten auch mal bei Firewire-Hardware.
Die hotplug-Scripte bekommen Typ der Hardware und etwas mitgegeben, daß
die Hardware identifiziert, sowie einen Hinweis, ob die Hardware gerade
aufgetaucht oder verschwunden ist. Das ist normalerweise die Adresse am
Bus sowie die IDs der Hartware. Mit diesen Daten kann dann in
/lib/modules/`uname -r`/modules.*map geguckt werden, welche Module mit
dieser Hardware umgehen können. All diese Module werden dann geladen.
Was Dir jetzt also fehlt, ist das Bindeglied zwischen "Treiber geladen"
und "Interface konfiguriert". Allen voran wird bei Netzwerkkarten IIRC
noch zwischen PCMCIA und Cardbus unterschieden. PCMCIA-Karten sind
ISA-Karten, die allesamt über /etc/pcmcia/network.opts konfiguriert
werden. Da kannst Du alles Mögliche eintragen (neben der vorgesehenen
Konfiguration von IP-Adressen etc. sollte wohl auch ein 'ifup eth01'
machbar sein...). Cardbus-Karten sind PCI-Karten und werden
dementsprechend über die Hotplug-API behandelt und haben IIRC den
"cardmgr" nicht im Nacken. In diesem Fall kannst Du...
- via Einträgen in den Dateien /etc/modprobe.d/* dafür
sorgen, daß nach dem Laden des Treibers "ifup eth1" gestartet
wird (man modprobe.conf, suchen nach 'install')
- alternativ ist's natürlich auch okay, ausführbare Dateien in
/etc/hotplug/pci/<modulname> anzulegen. Diese werden
aufgerufen, nachdem das entsprechend benannte Modul geladen
worden ist.
Sollte der cardmgr ebenfalls auf das Laden von Cardbus-Karten reagieren
(kann ich nicht prüfen, da ich so modernes Zeugs nicht habe :-) , dann
wird natürlich wieder die /etc/pcmcia/network.opts dafür abgearbeitet.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041124/85309648/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list