Modul fuer Rocket Raid 1820A
Jan 'RedBully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Sat Aug 6 15:16:48 CEST 2005
Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Sat, 2005-08-06 10:40:33 +0200, Stefan Diestelhorst
> <s.diestelhorst at diesys-net.de> wrote:
>
>
>> Datenspeicher im RAID 5 dienen. Beim Kompilieren des Open Source
>> Treibers v1.12c von Highpoint erhalte ich immer folgende
>> Fehlermeldung:
>>
>> cp -f raid.o raid.obj make -C /usr/src/linux SUBDIRS=`pwd` modules
>> make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.6.12-ct-1' LD
>> [M] /usr/src/rr182x-opensource-v1.12c/hptmv.o Building modules,
>> stage 2. MODPOST *** Warning: "scsi_to_pci_dma_dir"
>> [/usr/src/rr182x-opensource-v1.12c/hptmv.ko] undefined! LD [M]
>> /usr/src/rr182x-opensource-v1.12c/hptmv.ko make[1]: Leaving
>> directory `/usr/src/kernel-source-2.6.12-ct-1'
>
>
> Um es auf den Punkt zu bringen: der Treiber stinkt. Mal abgesehen
> davon, daß sich der tarball ins aktuelle Verzeichnis entpackt,
> enthält er auch noch ein binäres object file (für i386 und x86_64),
Oeh? Also eins fuer *beide* Architekturen? Trouble vorprogrammiert...
> für das keine Sourcen dabei sind. ...und selbst der C-Anteil ihres
> Treibers ist nicht GPL oder sonstwie frei:
>
> jbglaw at d2:/tmp/highpoint$ grep -i license *
> mv.c:MODULE_LICENSE("Proprietary");
>
> (Wenigstens sind sie ehrlich...)
>
> Kurzum: HighPoint will nicht, daß man deren Hardware unter Linux
> benutzt.
Naja, es gibt sogar Mac-Treiber...
> Schreib ihnen eine nette Email, daß Du Dich über die tollen freien
> Treiber in den Kernel-Sourcen gefreut hast
Hab ich jetzt Tomaten auf den Augen (keine hier in 2.6.11.11, nur fuer
aeltere HighPoint PATA) oder die Ironie-Tags ueberlesen?
> und ihre Hardware einfach so funktioniert. ...und, daß Du demnächst
> besser darauf achtest, wie es um den Linux-Support aussieht, wenn Du
> zu Deinem Händler gehst.
>
> MfG, JBG
>
Gruss
Jan
--
Fachbegriffe der Informatik (#213): NT-Fernwartung
Microsoft Cordless Wheel Mouse
More information about the Linux
mailing list