Philips PBRW5232 mit aktuellem Kern unmöglich
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Fri Feb 11 20:49:30 CET 2005
On Fri, 2005-02-11 17:42:56 +0100, Michael Schönbeck <Michael at Schoenbeck.de>
wrote in message <420CE090.6090308 at Schoenbeck.de>:
> Jan-Benedict Glaw schrieb:
> | Wie sprichst Du den Brenner an? Via ide-scsi (und gibst bei cdrecord
> | SCSI-IDs an) oder nativ über die neue, DMA-fähige ATAPI-Schnittstelle
> | (und gibst /dev/hdX an)? Kannst Du ein vollständiges Bootlog zeigen?
>
> über die neue DMA-fähige ATAPI-Schnittstelle. (mit 2.6.7 geht es ja
> auch) Das ist seit die Ansteuerung geändert wurde, gab da ja irgend ein
> Leck, daß man root Rechte bekommen konnte. So wie ich das verstanden
> habe wurden die SCSI Befehle als root verboten und dann nachträglich
> erlaubt, ich denke nun sind einfach nicht alle erlaubt worden, die mein
> Brenner braucht.
Fast:-) Es findet nicht mehr ausschließlich eine Rechte-Beurteilung
anhand der permissions des device nodes statt. Zusätzlich wird noch
geprüft, ob ein "gefährliches" SCSI-Kommando (ATAPI ist letztlich ja
SCSI über IDE-Kabel) abgesetzt werden soll. Das ist Otto-Normaluser
jetzt verboten.
Was ist eigentlich die letzte Kernel-Version, die Du getestet hast?
2.6.11-rc3-bk8 wäre jetzt gerade aktuell... Zumindest als root sollte es
gehen (bei setuid-root bin ich mir nicht sicher).
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050211/5378f05b/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list