vmware auf Linux

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Jan 28 14:00:20 CET 2005


On Fri, 2005-01-28 12:27:47 +0100, Joerg Haverkamp <jhv at mac.com>
wrote in message <2972627cdd4ac6f4a83f90661aa088dc at mac.com>:
> Am 28.01.2005 um 11:30 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> 
> >On Fri, 2005-01-28 11:05:22 +0100, Joerg Haverkamp <jhv at mac.com>
> >wrote in message <6fe7f538e8ad3c53e41256e020198eb8 at mac.com>:
> >>ich muß hier in der Firma ein Active Directory aufsetzen. Wenn
> >
> >"Windows" oder "LDAP+Kerberos"?
> Windows AD versorgt aus Novell Nsure/eDirectory, aber für Gruppen-
> richtlinien und Citrix mit Multilanguage

Das hab' ich nicht gemeint :-)  Du kannst AD aufsetzen, indem Du einen
Windows-Rechner installierst, oder indem Du irgendwas anderes (Linux,
*BSD, ...) nimmst und 'nen LDAP-Server installierst. _Das_ wäre nämlich
auch eine Lösung.

> >>dann Linux ins Spiel. Ich würde jetzt Debian nehmen, es soll aber
> >>Service auf den Systemen drauf sein. Damit blieben dann noch Suse
> >>und Redhat. Um jetzt in keinerlei Probleme zugeraten, wollte ich
> >
> >...oder Du kaufst den Service von irgendwem ein, der ihn anbietet.
> Wer bietet 4/6/8 Stunden Call to Repair auf Debian? Wenn es wen gibt,
> her damit. Bei HP oder Oracle gibt es nur Suse und RH, das weiß ich
> genau, bei IBM bin ich mir nicht so ganz sicher.

Da müßte ich mal auf's Plakat gucken. Es hat da vor einiger Zeit mal so
eine Aktion gegeben, um zu zeigen, daß es für Linux Support gibt. Da
haben x Firmen ihre Unterschrift drauf verewigt; eines davon hängt z.B.
im Skolelinux-Testzentrum, vielleicht kann da wer helfen?

> >>bei der Hardware jedem Server 16 GB RAM spendieren, bei mir jetzt
> >>aber nicht sicher, ob die Serverversionen von Rotkäppchen und
> >>Susie in der Lage sind, das auch wirklich zu verwalten. Laut Web
> >>ist RH dazu in der Lage, bei Novell ist nichts zu finden.
> >
> >Sind sie. Ich stelle aber mal vorsichtig in Frage, ob Du 16GB RAM
> >brauchst, um 5 Windows-Rechner in Käfigen zu halten.
> Jeder virtuelle Server bekommt 2 GB, macht schon 10, 2 GB für Linux
> als GSX Plattform, bleiben 4 GB als Reserve für weitere Server (später
> aufrüsten ist teuerer als gleich am Anfang loslegen). Wenn jedem Server
> (virtuell oder real) nur 1 GB reicht, auch OK. Wird nur billiger.
> Aber weniger würde ich keinem (Windows-)Server heute mehr antun.

Naja, wie gesagt, solange da auf dem Windows-Rechner nur der
LDAP^WAD-Server läuft, sind die Anforderungen recht beschaulich. Da
solltest Du mir 128..256 MB mehr als hinkommen :-)

> >Wenn der Einfachheit halber die AD-Maschinen auch gleich noch als File-
> >und Printserver etc. dienen soll, dann kann mehr RAM natürlich helfen.
> Nein, hier gilt: ein Dienst, ein Server

...was die RAM-Anforderungen in den Keller fallen läßt.

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050128/3d94f99a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list