Modul Konfusion (Soundkarten-Konfiguration)

Frank Wohlfahrt frank-info at gmx.de
Fri Jan 28 20:31:10 CET 2005


Hallo Liste,

ich verstehe langsam gar nichts mehr.

beim kernel 2.4 musste man einfach in die /etc/modules Liste seine Module 
eintragen und fertig.

Beim 2.6 ist alles kompliziert: Es gibt zwei Verzeichnisse /etc/modultils/* 
und /etc/modprobe.d/*. Laut diversen Anleitungen muesste update-modules 
eigentlich aus /etc/modprobe.d/* eine neue /etc/modprobe.conf bauen und dann 
noch unter /lib/modules ablegen. Dieses passiert aber nicht bei mir. Es wird 
nur eine Liste /etc/modules.conf generiert, und zwar aus dem Inhalt 
von  /etc/modultils/.

Eigentlich wollte ich nur den Index meiner beiden Soundkarten vertauschen, so 
wie es in einer Beschreibung unter alsa.opensrc.org beschrieben ist. Mit 
"aplay -l" sehe ich naemlich beide Karten schon.

Ich habe die neusten module-init-tools (3.1-rel-2) instaliert und extra das 
modutils runterschmissen. Auf diesem System war auch noch nie ein 2.4er 
Kernel installiert, weil ich von vorne herein den 2.6 genommen habe.

Das beste an der ganzen Modul-Installiererei ist ja, dass, wie auch immer, die 
Module meiner neue Soundkarte geladen werden. Vielleicht durch alsaconf, 
welches /etc/modprobe.d/sound kreiert und dann update-modules aufruft.

Also, irgentwie werden meie Module geladen. Vielleicht 
durch /etc/alsa/dev.d/alsa-base.dev ??? Aber wer und warum wird das schon 
wieder aufgerufen ?? Und mas haben module-init-tools damit zu tun ??

Voellig ratlos.

Debian Sarge, Kernel 2.6.8, KDE 3.3.2

Frank Wohlfahrt



More information about the Linux mailing list