PPPOE via interfaces auf Debian mach Probleme bei der Zwangstrennung
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Sun Nov 27 14:12:16 CET 2005
On Fri, Nov 25, 2005 at 06:14:58PM +0100, floh at linland.de wrote:
> Hallo Liste,
>
> seit ich bei na Linuxbox (die als Router dient) auf Debians neue Art des
> PPPOE Verbindungsaufbaus umgestellt hab (also über die interfaces)
> umgestellt habe, hab ich das Problem, dass der Wiederaufbau der Verbindung
> nach einer Zwangstrennung (BiTel) nicht zuverlässig klappt, d.h. ich per
> /etc/init.d/networking restart nachhelfen muss. Danach funktioniert alles
> wieder einwandfrei. Das einzige, was ich dem Log entnehmen kann ist "IPCP:
> timeout sending Config-Requests", ob das damit zusammenhängt weiß ich
> allerdings nicht. Kommt aber zeitlich hin.
>
> Hat jemand nen paar Tipps was man da richten könnte?
Ich habe keine ahnung was da schief geht - Pack in die ppp options mal
ein debug und such in den logs nach und schick den output. Ich selber
mache das nicht via interfaces sondern ueber die inittab a la
CO:23:respawn:/usr/sbin/pppd call flo-rtr eth1 >/dev/null 2>&1
In der options file steht dann:
user flo-rtr at ...
noipdefault
defaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
connect /bin/true
noauth
debug
noproxyarp
nodetach
persist
holdoff 90
maxfail 30
nopcomp
noaccomp
plugin rp-pppoe.so
ipparam default
D.h. der pppd wartet nach dem auflegen 90 sekunden bevor er es erneut
probiert. Nach 30 "anwahl" versuchen killt der sich selber und wird via
inittab neu gestartet.
Um die zwangstrennung vernuenftig hinzubekommen habe ich in der crontab
noch einen:
4 4 * * * root killall pppd
D.h. um 4 nach 4 killed der alle pppd's und damit habe ich bis um 4 Uhr
am naechsten Tag Ruhe ...
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-171-2280134
Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20051127/d221449f/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list