Amanda-Problem
Dietmar Goldbeck
dietmar.goldbeck at schotterweg.de
Thu Sep 15 19:11:58 CEST 2005
On Thu, Sep 15, 2005 at 09:53:30AM +0200, Uwe Schuerkamp wrote:
> Hallo Dietmar,
>
> danke für den Tipp, mal auf dem client nachzuschauen. ;) Debug ist
> scheinbar an, dort finde ich im logfile von heute Nacht folgenden
> Fehler:
>
> sendbackup: time 0.037: started index creator: "/bin/tar -tf - 2>/dev/null | sed
> -e 's/^\.//'"
> sendbackup: time 7200.826: 126: strange(?):
> sendbackup: time 7200.830: index tee cannot write [Broken pipe]
> sendbackup: time 7200.850: pid 12204 finish time Thu Sep 15 03:53:25 2005
> sendbackup: time 7200.851: 126: strange(?): gzip: stdout: Connection reset by pe
> er
> sendbackup: time 7200.851: 126: strange(?): sendbackup: index tee cannot write [
> Broken pipe]
> sendbackup: time 7200.928: error [/bin/tar got signal 13, compress returned 1]
> sendbackup: time 7200.928: pid 12201 finish time Thu Sep 15 03:53:25 2005
>
Ist das die ganze Datei?
Wenn GNUtar am Anfang so lange braucht, muss dtimeout entsprechend
hoch auf dem Server in der amanda.conf eingetragen sein.
dtimeout int
Default: 1800 seconds. Amount of idle time per disk on a given client
that a dumper running from within amdump will wait before it fails with
a data timeout error.
Allerdings sind zwei Stunden auch zu lang, falls das ganze durch eine
Stateful Firewall muss. Ich würde auf client und server mal ein
tcpdump machen, jeweils eingeschränkt auf die andere IP. (Vorsicht
Partition könnte zulaufen!)
Wieviele Dateien hat das Filesystem ungefähr? Hast Du noch eine Alternative zu
GNUtar, etwa xfsdump?
Ciao
Dietmar
--
Alles Gute / best wishes
Dietmar Goldbeck E-Mail: dietmar.goldbeck at schotterweg.de
Reporter (to Mahatma Gandhi): Mr Gandhi, what do you think of Western
Civilization? Gandhi: I think it would be a good idea.
More information about the Linux
mailing list