Problem mit Mailscanner
Jan 'RedBully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Sat Aug 19 01:10:09 CEST 2006
Konstantin Nebel wrote:
> Hallo Liste,
>
> ich setze einen Mailserver mit exim, xams, Mailscanner und pyzor ein.
> Mails die reinkommen, werden vom Mailscanner gescannt und entsprechend
> dann den Postfächern zugeordnet. Nun ist folgendes Problem, dass der
> Mailscanner bei sehr vielen Mails den Speicher vollfrisst (inkl swap 3
> gig) und somit den Mailserver lahm legt. Hat jemand eine Idee, woran das
> liegen könnte?
Ich tippe mal, an Spamassassin (wird doch von Mailscanner im hintergrund
benutzt?). Zumindest ist es bei mir mit Exim und Exiscan so...
Dieses Perl-luder saugt sich mit Speicher so zu, das es nicht mehr
feierlich ist. Von Zeit zu Zeit laesst es dann noch "Zombies" (nicht
Z-State, aber machen auch nichts vernuenftiges) liegen, die 100%
Prozessorlast erzeugen.
Das schlimme ist dabei, das Perl als interpretierter Kram wenig
Speicherseiten zwischen den einzelnen Prozessen shared.
> Keine Frage, der Mailserver verwaltet ca 250 Domains und
> hat somit schon einiges zu tun.
>
Oehm, was fuer ne Hardware ist das eigentlich? Wieviel Nachrichten sind
das so pro Tag?
250 Domains? Hmmm, alle mit ordentlichen Usern? Oder irgendwo Catch-All
oder sowas?
> Nur sollte bei vielen Mails lediglich die Warteschleife größer werden...
> die daemons sollen aber weiter laufen :>
>
Hast du mal einen Prozessauszug?
Wer da wie oft mit wieviel Ram laeuft?
Naja, wobei, wird wohl alles Mailscanner sein.
> Mailscanner ist definitiv der Übeltätet, der den Server zum überlaufen
> zwingt. Jemand Howtos oder Guides, wie man Mailscanner etwas mehr in
> einen Performancekäfig sperrt, sodass der Ram nicht komplett voll läuft?
>
> Bin für jeden Tipp dankbar.
>
Ich weiss leider nicht, was Mailscanner so alles im Hintergrund (noch)
macht, wuerde aber erstmal bei Spamassassin ansetzen.
Schon mal Probiert, die Menge die Exim Mailscanner in den Rachen wirft
zu verringern? So liegen sie dann wirklich einfach laenger (eigentlich
ohne wirklich Recourcen zu verbrauchen) in der Queue (Nagut, ich weiss
leider nicht, wie sie Mailscanner in/an/um Exim geknueppelt haben, aber
ich denke, ueber einen Router in der exim.conf).
Mal die Configmoeglichkeiten von Mailscanner durchgeschaut, obs da nen
Spamassasin-Limiter gibt?
Schon mal Probiert, die Regeln einzudampfen?
Hmmm, mal grad in die Mailscanner-FAQ gesehen, die sagen, man soll seine
Max-Child-einstellung so waehlen das man ausserhalb des Swap bleibt
(verstaendlich, dann wird die Kiste so Lahm, das sie ueberlaeuft), und
das man nur soviele Mails an Mailscanner weiterleitet, wie notwendig
(also auf MTA-Seite minimieren.).
<http://wiki.mailscanner.info/doku.php?id=maq:index#optimization_tips>
DNS-Cache?
Doppelte Arbeit? (MTA checkt RBL, Mailscanner/Spamassasin dann nochmal)
Zur not: mehr Hardware drauf werfen :-D
Bei Exiscan kann man mehrere Server angeben, an die zum Scannen (jeweils
Spamassasin & Clamav) delegiert wird. Vielleicht kann man das bei
Mailscanner auch.
Die perfekte Aufgabe fuer ein Bladecenter...
> Gruß
> Konstantin
>
Gruss
Jan
--
There becomes the dog in the pan crazy
More information about the Linux
mailing list