Exim, Postfix oder was?
David C. Weichert
dcweichert at freenet.de
Thu Feb 2 11:07:20 CET 2006
Liebe Listenleser,
ich habe hier ein Debian testing system ("Etch") und möchte damit Mails
empfangen und verschicken (local mail und via Internet).
Der Rechner hat keine permanente Verbindung zum Internet, da er
zwischendurch ausgeschaltet wird (sonst DSL). Die über das Internet zu
versendende Mail soll über den Mailserver eines ISP gehen.
Wenn der Rechner an ist, soll von außen mit IMAP auf ihn zugegriffen
werden können, um Mail von überall lesen zu können. (Gibt es da eine
Beschränkung der Größe der Mailfolder? Oder ist eine solche sinnvoll?
Plattenplatz und Userzahl (2-5 user) spielen eine eher untergeordnete
Rolle, Performance beim Fernzugriff schon). Software, die lokal läuft,
wie z. B. gpg-mailkeys soll Mails über den Rechner versenden dürfen.
Mails von anderen Servern sollen per pop3 und imap abgerufen werden, auf
diesen Servern gelöscht werden und in die lokalen Mailspools
unter /var/mail umgeleitet werden, wo auch die lokalen Mails landen
sollen. Mail sollte gefiltert (und z. B. nach Mailingliste in mbox files
geleitet werden) und auf spam geprüft werden (z. Zt. verwende ich dazu
spam-assassin aus Evolution heraus).
Zur Zeit ist exim installiert, aber nicht über default hinaus
konfiguriert. Das Mailvolumen liegt derzeit insgesamt zw. 200 und 1000
Mails pro Tag eingehend und <100 Mails ausgehend. Welche Software /
welchen MTA sollte / könnte ich einsetzen. Was muss ich beachten, etwa
um sicherzustellen, dass niemand den Rechner zum Versenden von Mails
benutzen kann, der nicht dazu berechtigt ist?
Viele Grüße
David
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: This is a digitally signed message part
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060202/3ae074f8/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list