Platten chiffrieren mit dmcrypt

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Jan 13 20:45:44 CET 2006


On Fri, 2006-01-13 20:43:14 +0100, Florian Schwarz <floh at linland.de> wrote:
> Jan-Benedict Glaw schrieb:
> >     +-------------------------------------------------+
> >     |               Filesystem: ext3                  |
> >     +-------------------------------------------------+
> 
> in dem HowTo auf der von Jan genannten Seite steht folgendes:
> "In the loop-AES README there are warnings against using a journaling

loop-AES/cryptoloop haben eigene Speicherverwaltungs-Mechanismen, die
einfach kaputt sind.

LVM/MD/dm-crypto benutzen den normalen mempool und bei denen läuft
das.

> filesystem on a loop-AES-encrypted file. I don't know if this also
> applies to dm-crypt on a loop device. If somebody could inform me about
> this I'd be very happy. "

Tut es nicht. Ist seit langem im Betrieb.

> Vielleicht kann ja hier wer was dazu sagen. Was spricht gegen nen JFS
> auf loop-AES device? Und wie is das dann mit dm-crypt? Würd mich ma
> interessieren!

loop-AES hat Probleme mit allem, was Journals schreiben will. dm-crypt
nicht.

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 für einen Freien Staat voll Freier Bürger"  | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060113/64b99423/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list