Leistungsknick ab 4 CPUs?
Peter Voigt
peter.voigt1 at gmx.net
Thu Jul 20 09:58:01 CEST 2006
Am 20.07.2006 um 09:16 schrieb Florian Lohoff:
> On Wed, Jul 19, 2006 at 06:21:04PM +0200, Peter Voigt wrote:
>> Subject: Re: Leistungsknick ab 4 CPUs?
>>
>>
>> Das Amdahlsche Gesetz gibt eine Abschätzung, was man bei steigender
>> Prozessorzahl an Mehrleistung erwarten darf.
>>
>> http://iamlasun8.mathematik.uni-karlsruhe.de/parallel/skript/
>> node10.html
>
> Wobei dieses sich auf die Parallelisierbarkeit von Problemen
> stuerzt. Typischerweise ist aber das problem mit SSI maschinen ein
> anderes. Der Kernel selber kommt sich so haeufig in die quere das der
> verwaltungsoverhead die mehrleistung absorbiert. D.h. der gewinn einer
> weiteren CPU ist eine asymptote gegen null wobei die steilheit
> abhaengig
> von der code qualitaet des kernels ist.
>
> Linux hat hier zwischen 2.4 und 2.6 riesengrosse schritte gemacht.
> Siehe
> z.b. RCU[1] was das multiple-reader/single-writer lock problem loest.
Es war ja erkärtes Ziel der neuen Kernelreihe, Linux auf big irons
konkurrenzfähig zu machen.
More information about the Linux
mailing list