Drucken vom Laptop
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Fri Mar 31 19:03:20 CEST 2006
Hallo! Du (Frank Guthausen (Club)) hast geschrieben:
>Ich hatte im Januar ein ähnliches Problem und wollte einen CUPS Server
>testen. Dazu habe ich auf einem Laptop CUPS installiert und diesem dann
>mitgeteilt, welchen Server er nutzen soll. Fertig. Tut.
>
>Lediglich Windows auf einem Laptop wollte nicht, dort musste ich den
>Umweg über Samba gehen. Tut auch.
>
>CUPS als Client für CUPS kann man dann sicher mit ein paar Skripten an
>die jeweilige Umgebung anpassen. IIRC ist da nur eine Zeile, wo der
>Server in der Config angegeben wird.
stimmt. für die Debianer 'apt-get install cups-client',
/etc/cups/client.conf auf den CUPS-Server zeigen lassen. fertig. Der
Client sieht die Drucker die der Server rausgibt (per default keine,
muss man freischalten)
zu der Treiberproblematik:
man nehme den Windows2000+-Treiber und extrahiere die ppd-Datei
daraus.
Diese schiebt man (bei Debian) nach /usr/local/share/ppd, restartet
den cupsd, konfiguriert den Drucker und schon kann man alle Features
nutzen die auch die Windozer haben. (knicken, lochen, heften,
Papierfächer, Duplex, ...)
Cord
More information about the Linux
mailing list