Problem mit DCP130C unter OpenSuSe 10.2
Peter Handrick
p_handrick at web.de
Sat Aug 18 14:39:05 CEST 2007
> Date: Fri, 17 Aug 2007 13:21:43 +0200
> From: Maximilian Wilhelm <max at rfc2324.org>
> Subject: Re: Problem mit DCP-130C unter OpenSuSe 10,2 (32-BIT)
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20070817112143.GA23016 at outback.rfc2324.org>
> Content-Type: text/plain; charset=utf-8
>
> Am Friday, den 17 August hub Peter Handrick folgendes in die Tasten:
> > Ich bin dankend euren Hinweisen nachgegangen.
> > Nachdem ich ich den bereits installierten Druckertreiber wieder entfernt
> > und anschlie?end erst den Treiber dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm dann
> > dcp130ccupswrapper-1.0.0-9.i386.rpm installierte,
> > war das Problem der Druckfunktion behoben.
> > Als Drucker arbeitet das Ger?t problemlos.
> > Burkhard, der Hinweis auf fehlende Bibliotheken war Gold wert, denn er
> > brachte mich dazu endlich die Dokumentation auf der Brother.Seite
> > ausf?hrlich zu lesen.
> > Dort war angemerkt, dass beide obig genannten Dateien eingespielt werden
> > m?ssen.
> >
> > Doch das Scan-Problem besteht leider immer noch.
> > Als Root habe ich vollen Zugriff, jedoch melden mir Xsane als auch Kooka,
> > wenn ich als normaler User versuche zu scannen: "kio (kSycoca); Error: No
> > database available".
>
> strace den xsane doch mal:
>
> strace -s2048 -f -ff -eopen xsane
>
> Ich w?rde erwarten, dass da ein paar open()s fehlschlagen...
>
> > Brother schreibt, SuSE-Anwender sollen in der fstab den Eintrag f?r usbfs
> > folgenderma?en modifizieren:
> > usbfs /proc/bus/usbfs auto,devmode=0 666 0 0
>
> Hast Du das nur eingetragen ohne es danach initial zu mounten oder zu
> rebooten? :)
Vielen Dank für die vielen Hinweise, welche ich von euch zu dem Thema erhalten
habe.
Nachdem sich OpenSuSe 10.2 nun, nach einem Update, noch mit ISDN-Problemen
gemeldet hat, habe ich mich entschieden auf Sidux umzusteigen.
Neben dem ISDN-Problem war auf einmal auch weder Yast noch Sax noch xf86config
startfähig.
Unter Sidux läuft der DCP130C nun einwandfrei!!
Sowohl Drucken als auch Scannen stellen kein Problem mehr dar.
Doch die "TIGER JET 300 PCI"-ISDN-Karte scheint keinen vernünftigen Treiber zu
finden.
Die Hardware-Erkennung erfolgt, doch nutzen kann ich (bzw. mein Schwiegervater
[um dessen Rechner handelt es sich hier] die Karte momentan noch nicht.
Damit stehe ich vor dem gleichen Problem, was dazu führte bei meinem
Schwiegervater seinem Rechner neben Windows-Vista ein Linux-System
aufzuspielen.
Doch ich bin sicher, das Problem ist zu schultern.
Nochmal besten Dank!!
Mit besten Grüßen
Peter
--
=============================
Peter Handrick
Boerdestraße 14
59597 Erwitte
Germany / Deutschland
----------------------
E-Mail: p_handrick at web.de
=============================
More information about the Linux
mailing list