SemiOT: Drucker
Joerg Haverkamp
jhv at mac.com
Wed Mar 28 11:32:18 CEST 2007
Am 27.03.2007 um 08:32 schrieb Johannes Goecke:
>
> Ich habe mir gerade die Tage den Luxus von Bunt-Laser
> gegönnt.
>
> Kyocera FS-C5015N
>
>
> lt. Kyocera :
>
> "PCL5c, PCL6, PostScript* 3 (KPDL 3), PDF Direct Printing,
> automatische
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist die absolute Schwachstelle bei Kyocera. KPDL ist nur eine
Postscript
Emulation und damit deutlich schlechter als das Original.
Problematisch kann
es werden, wenn man große PDFs druckt und plötzlich nur noch ein bis
fünf
Sonderzeichen auf dem Blatt zu finden sind, aber der Papierschacht
voll ist.
Das macht wenig Fez, kann aber mittlerweile besser geworden sein. Meine
Erfahrung ist von Q4 2005, da haben wir dann einen HP genommen.
> Emulationsumschaltung"
>
>
> - 16 Seiten (Bunt & SW)
> - 600x600 dpi
> - Ethernet und USB (aber ohne Kabel :-( )
> - 500-Blatt Fach.
> - für ca 650 €
> - kein Duplex (ca 320 € Mehr !)
> - läuft mit CUPS und dem PPD aus dem Windows-Treiber ohne Probleme.
> - Man kann bei Kyocera auch Demodrucke anfordern
>
> nach ca 100 Seiten immer noch zufrieden ;-))
>
>
>
> gruß
>
> Johannes Goecke
>
Ansonsten soll auch OKI ganz ok sein, um noch eine weitere Marke dazu
zu nehmen. Tests im letzten Jahr waren erfolgreich, die Druckkosten
sollen auch gering sein. Wir haben die OKIs nur deswegen nicht genommen,
weil die Benutzer die HP Farben haben wollten.
Mit freundlichen Gruessen
Joerg Haverkamp
--
sometimes you get answers
on questions you never asked
More information about the Linux
mailing list