Failover Cluster
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon May 21 10:43:35 CEST 2007
On Mon, 2007-05-21 10:34:57 +0200, Ralph Meyer <ralph at schosemail.de> wrote:
> > On Mon, 2007-05-21 10:15:49 +0200, Ralph Meyer <ralph at schosemail.de> wrote:
> > > ich möchte ein Failover Cluster basteln. Ich dachte da an
> > > heartbeat und drbd. Ist das die richtige Wahl oder gibt
> > > es da heutzutage schon bessere Lösungen ? Es soll nur
> > > ein Serverdienst abgesichert werden und die Daten der
> > > Platten müssen gespiegelt werden. Hat jemand von euch
> > > damit Erfahrung ?
> >
> > Ob und wie das klappen kann, das hängt ganz stark vom entsprechenden
> > Dienst ab. Aber davon schreibst Du leider nichts.
>
> Es ist eine eigenständige Webapplikation in Java geschrieben.
> Was müsstet Ihr denn alles darüber wissen ?
Nicht wir. Du!
Die eine Kiste geht hops, die andere übernimmt IP-technisch via
heartbeat. Wie geht es von hier aus weiter? Sollen laufende
TCP-Sessions überleben? Wie sieht es überhaupt mit Sessions
(cookies/Session-IDs) aus? Locking? ...
HA und Failover-Szenarien sind nicht simpel.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: Don't believe in miracles: Rely on them!
the second :
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20070521/905de6e1/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list