Bootvorgang und PC-Uhr
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Apr 23 00:12:40 CEST 2008
On Tue, 2008-04-22 20:35:21 +0200, Stefan U. Hegner <stefan at hegner-online.de> wrote:
> nachdem ich seit Samstag einen sauber laufenden LTSP-Kern für meinen
> NetVista am Start habe (wen's interessiert:
> http://wiki.ltsp.org/twiki/bin/view/Ltsp/NetVistaN2200) habe ich da
> noch ein Problem mit der Uhr.
>
> Die Kiste hat keine Batterie-gepufferte Uhr, daher muss ich die immer
> über's Netz stellen. Mein Plan war, dass direkt in der initrd zu
> regeln, damit das i386 ltsp-client-fs gar nicht angepasst werden muss.
Hat die initrd schon Netz?
> Nur wenn ich die Uhr (z.B. per ntp-date) stelle und dann aus der
> initrd den init-Prozess im client-fs starte, habe ich wieder ein Datum
> von 1943. - Mist!
>
> Dachte als nächstes, dass mir vielleicht hwclock weiterhilft, aber
> wenn ich mit hwclock --systohc arbeite, ändert das auch nichts an dem
> Verhalten.
hwclock arbeitet auf dem RTC. Aber gerade den soll die Kiste doch
nicht haben?
> Im Moment habe ich mir so geholfen, dass ich ein Script in rcS.d auf
> S02setdate verlinke. Aber eleganter wäre es über die initrd.
IMHO ists da auch am besten aufgehoben.
> Kann mir jemand sagen, ob es da eine Möglichkeit gibt, dass die Zeit
> übernommen wird? Oder habe ich vielleicht meinen Kernel zu sparsam
> konfiguriert?
Wie soll sie denn "übernommen" werden? Damit sie über Netz gesetzt
werden kann, muß Netz da sein. Das könnte in der initrd schonmal
schwierig sein... Ansonsten einfach nochmal hinterher aus der normalen
init-Seqenz machen.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: http://perl.plover.com/Questions.html
the second :
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080423/9ce75ebb/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list