ext3 inodes freigeben

Alexander Gretencord arutha at gmx.de
Mon Jun 16 16:21:33 CEST 2008


On Monday 16 June 2008, Hauke Homburg wrote:
> > > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> > > 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM
> > > zusammenknoten und zuweisen. Hätte aus meiner Sicht den Vorteil, dass
> > > ich jederzeit mal 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
> > > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
> > Nein. Nur ist leider noch garnicht 100%ig klar, was Dein Problem war.

Doch :) Er will es genau falschherum machen, wie ich das lese, naemlich ganz 
viele 500MB Partitionen von derselben Festplatte immer wieder per LVM 
aneinanderketten.

@Hauke: LVM gibt dir Flexibilitaet bei der Vergabe von Platz, ja. Aber 
andersherum. Du machst _eine_ grosse Partition pro Festplatte (das wird dann 
ein LVM Physical Volume) und stopfst diese dann alle zusamen in eine Volume 
Group. Aus dieser Volume Group machst du dann mehrere Logical Volumes, zum 
Beispiel eines fuer /var, welches du auch jederzeit nach Belieben 
vergroessern kannst. Je nach Filesystem sogar im laufenden Leben.

Wenn du dein System nicht komplett ummodeln willst, laesst du / auf einer 
normalen Partition und gibst nur den Rest als Physical Volume ins LVM, aber 
prinzipiell geht auch / auf einem Logical Volume.

> mein problem war dass die rootpartition zugelaufen ist.

Und weshalb war sie das? Ich habe diese Problem bisher immer dann gehabt, wenn 
ein Daemon meinte mein /var in sehr kurzer Zeit zuzumuellen. Vorzugsweise 
einer, der nicht syslog benutzt, sondern unbedingt ohne limit funktionen 
selber loggen will. Dann beschweren sich irgendwann _alle_, weil sie 
eigentlich alle irgendwie an /var rumbasteln. (mein /var ist immer eine 
eigene partition)

> dann beschwert sich vielliecht irgendein daemon, aber das system sollte
> weiterlaufen.

Das System rennt eigentlich immer weiter, nur diverse Daemonen beschweren 
sich.


Alex



More information about the Linux mailing list