Heutiges Treffen im Strakerjahn

Hans-Gerhard Niehaus niehaushg at gmx.de
Mon Jun 16 18:41:53 CEST 2008


Hallo Tuxe,

ich finde es toll, dass die Suche nach einem neuen Treffpunkt so aktiv 
vorangetrieben wird.

Da heute allerdings Deutschland spielt, ich eine Public Viewing-Karte für die 
Markthalle Herford habe und aufgrund eines wahrscheinlichen Sieges eine große 
Party ansteht, werde ich heute abend nicht im Strakerjahn sein.

Aber berichtet bitte, wie der Ort so gefallen hat. Denn dann steht ja die Wahl 
an, ob wir uns nächstes mal dort treffen oder wieder einen neuen Ort suchen 
würden.

Bis später!

Hans-Gerhard Niehaus







Am Montag, 16. Juni 2008 16:26:56 schrieb linux-request at lug-owl.de:
> Send Linux mailing list submissions to
> 	linux at lug-owl.de
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> 	http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> 	linux-request at lug-owl.de
>
> You can reach the person managing the list at
> 	linux-owner at lug-owl.de
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of Linux digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
>    1. RE: Treffen Lug Owl Bielefeld heute im "Im Strakerjahn"
>       (Frank Starkenburg)
>    2. Re: Treffen Lug Owl Bielefeld heute im "Im Strakerjahn"
>       (Peter Voigt)
>    3. Re: ext3 inodes freigeben (Hauke Homburg)
>    4. Re: ext3 inodes freigeben (Jan-Benedict Glaw)
>    5. Re: ext3 inodes freigeben (Hauke Homburg)
>    6. Re: ext3 inodes freigeben (Jan 'RedBully' Seiffert)
>    7. Re: ext3 inodes freigeben (Alexander Gretencord)
>    8. Re: ext3 inodes freigeben (Andre Landwehr)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Mon, 16 Jun 2008 11:57:53 +0200
> From: "Frank Starkenburg" <st at rkenburg.de>
> Subject: RE: Treffen Lug Owl Bielefeld heute im "Im Strakerjahn"
> To: <linux at lug-owl.de>
> Message-ID: <001a01c8cf97$7e60bee0$0c17a8c0 at windose>
> Content-Type: text/plain;	charset="iso-8859-1"
>
> Hallo,
>
> wie kommt man den da mit den ?ffis hin? Ich gedachte wohl zu kommen,
> aber mit dem Zug!
> F?hrt da eine Buslinie in der n?he vorbei?
>
> cu Frank
>
> > -----Original Message-----
> > From: linux-bounces at lug-owl.de
> > [mailto:linux-bounces at lug-owl.de] On Behalf Of Peter Voigt
> > Sent: Monday, June 16, 2008 10:06 AM
> > To: linux at lug-owl.de
> > Subject: Treffen Lug Owl Bielefeld heute im "Im Strakerjahn"
> >
> >
> > Trotz Fu?ball trifft sich die Lug Bielefeld heute abend in dem Lokal
> >
> > Im Strakerjahn
> > Bleichstra?e 197
> > 33607 Bielefeld
> > http://bielepedia.de/wiki/Dart-Pub_im_Strakerjahn
> >
> > wie gewohnt ab ca. 19:30 Uhr
> >
> > pv
> >
> >
> >
> >
> >
> > --
> > Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> > subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> > Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Mon, 16 Jun 2008 12:15:23 +0200
> From: Peter Voigt <peter.voigt1 at gmx.net>
> Subject: Re: Treffen Lug Owl Bielefeld heute im "Im Strakerjahn"
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20080616101523.GA1444 at licht.stadt.netz>
> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
>
> On Mon, Jun 16, 2008 at 11:57:53AM +0200, Frank Starkenburg wrote:
> > wie kommt man den da mit den ?ffis hin? Ich gedachte wohl zu kommen,
> > aber mit dem Zug!
> > F?hrt da eine Buslinie in der n?he vorbei?
>
> Die Anbindung des Lokals an den ?PNV ist brauchbar.
>
> Direkt vor dem Lokal f?hren die Buslinien 25 und 26 vorbei.
>
> Vom Bahnhof per U-Bahn zum Jahnplatz, dort Umsteigen in eine der beiden
> Buslinien und Aussteigen an der Haltestelle Meinolfstrasse.
>
> Anschliessend ein paar Meter zur?ckgehen bis zum Lokal.
>
> Bis ca. 21:00 Uhr fahren Bahn und Bus im 10-Minutentakt, danach die
> Busse alle 30 Minunten.
>
> Fahrtdauer 15 min.
>
> http://www.mobiel.de/index.htm
>
>
> P.S.: Ich kann Dich heute auch vom Bahnhof abholen. Schick
> mir die Ankunftszeit, ich werde dann auf dem Bahnhofsvorplatz
> warten.
>
>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 3
> Date: Mon, 16 Jun 2008 15:38:55 +0200
> From: Hauke Homburg <h.homburg at w3-creative.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <200806161538.55548.h.homburg at w3-creative.de>
> Content-Type: text/plain;  charset="utf-8"
>
> Am Freitag, 13. Juni 2008 09:40 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > On Fri, 2008-06-13 08:30:55 +0200, Hauke Homburg
> > <h.homburg at w3-creative.de>
>
> wrote:
> > > Guten Morgen,
> > >
> > > kann mir hier jemand nen tip geben wie ich nach einem rm -Rf inodes der
> > > gel?schten dateien freigeben kann? nen fsck und auch tun2fs haben es
> > > nicht gebracht und auch google schweigt sich unter den begriffen ext2
> > > inodes free aus. allein der hinweis auf df -i hat mir recht gegeben:
> > >
> > > Dateisystem           INodes  IBenut.  IFrei IBen% Eingeh?ngt auf
> > > /dev/hda2             244320  139405  104915   58% /
> >
> > Inodes sind doch noch t?chtig frei?!
> >
> > > dh -h:
> > >
> > > Dateisystem          Gr??e Benut  Verf Ben% Eingeh?ngt auf
> > > /dev/hda2             1,9G  1,8G   25M  99% /
> >
> > Nur die Platte ist voll.
> >
> > Das sieht erstmal nicht verkehrt aus. Falls Du allerdings ca. 1.8GB
> > Daten gel?scht hast und das bei `dh' (oder sollte das `df' sein?)
> > nicht angezeigt wird, dann haben irgendwelche Programme die Datei
> > ge?ffnet. Sowie die Dateien einmal geschlossen werden (kannst Du
> > erzwingen, in dem Du das Programm beendest) ist der Platz wieder frei
> > und verf?gbar.
> >
> > Um welche Dateien und Programme es sich handelt, zeigt Dir z.B. `lsof'
> > an (dort am Zeilenende mit "(deleted)" gekennzeichnet). Ebenso tauchen
> > die im procfs so auf (/proc/*/fd/*, als symlink auf die Datei mit
> > '(deleted)' am Ende angehangen.)
> >
> > MfG, JBG
>
> Hallo,
>
> ich bin eben einen schritt weiter gekommen. Ich weiss im moment nicht genau
> warum aber es war folgendes:
>
> Ich habe auf dem Server das Verzeichnis /var/www auf ne eigene Partition
> gepackt. Funktionierte auch. Dummerweise war aber nach dem unmounten der
> bewussten Partition seltsamerweise das Verzeichnis /var/www immenroch ca
> 500MB gro?. also habe ich das Verzeichnis umbenannt ein neues Verzeichnis
> als Mountpoint erstellt und das umbenannte www Verzeichnis
> sicherheitshalber ins "richtige" www Verzeichnis verschoben.
> Schon hab ich auf der root partition wieder 500 MB mehr frei.
> Da Stellt sich f?r mich die frage woher das kam.
> Um dem zum?llen der rootpartition in zukunft vorzubeugen habe ich 2 Ideen:
>
> 1.) Das komplette /var /verzeichnis auf eine eigene partition packen.
> Sollte /var irgendwo volllaufen kann zumindest nix mit dem eigentlich
> system passieren. Stichwort apache oder mysql startet nicht.
>
> 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM zusammenknoten
> und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich jederzeit mal
> 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
>
> Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
>
> gr??e
>
> Hauke
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 4
> Date: Mon, 16 Jun 2008 15:51:13 +0200
> From: Jan-Benedict Glaw <jbglaw at lug-owl.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: Hauke Homburg <h.homburg at w3-creative.de>
> Cc: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20080616135113.GA6956 at lug-owl.de>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> On Mon, 2008-06-16 15:38:55 +0200, Hauke Homburg <h.homburg at w3-creative.de> 
wrote:
> > Am Freitag, 13. Juni 2008 09:40 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > > On Fri, 2008-06-13 08:30:55 +0200, Hauke Homburg 
<h.homburg at w3-creative.de> wrote:
> > > > kann mir hier jemand nen tip geben wie ich nach einem rm -Rf inodes
> > > > der gel?schten dateien freigeben kann? nen fsck und auch tun2fs haben
> > > > es nicht gebracht und auch google schweigt sich unter den begriffen
> > > > ext2 inodes free aus. allein der hinweis auf df -i hat mir recht
> > > > gegeben:
> > > >
> > > > Dateisystem           INodes  IBenut.  IFrei IBen% Eingeh?ngt auf
> > > > /dev/hda2             244320  139405  104915   58% /
> > >
> > > Inodes sind doch noch t?chtig frei?!
> > >
> > > > dh -h:
> > > >
> > > > Dateisystem          Gr??e Benut  Verf Ben% Eingeh?ngt auf
> > > > /dev/hda2             1,9G  1,8G   25M  99% /
> > >
> > > Nur die Platte ist voll.
> >
> > Ich habe auf dem Server das Verzeichnis /var/www auf ne eigene Partition
> > gepackt. Funktionierte auch. Dummerweise war aber nach dem unmounten der
> > bewussten Partition seltsamerweise das Verzeichnis /var/www immenroch ca
> > 500MB gro?. also habe ich das Verzeichnis umbenannt ein neues Verzeichnis
> > als Mountpoint erstellt und das umbenannte www Verzeichnis
> > sicherheitshalber ins "richtige" www Verzeichnis verschoben.
> > Schon hab ich auf der root partition wieder 500 MB mehr frei.
> > Da Stellt sich f?r mich die frage woher das kam.
> > Um dem zum?llen der rootpartition in zukunft vorzubeugen habe ich 2
> > Ideen:
>
> Kann es sein, da? die www-Daten sowohl in dem eigenen Dateisystem, als
> auch im root-Dateisystem lagen, also doppelt vorhanden waren?
>
> > 1.) Das komplette /var /verzeichnis auf eine eigene partition packen.
> > Sollte /var irgendwo volllaufen kann zumindest nix mit dem eigentlich
> > system passieren. Stichwort apache oder mysql startet nicht.
>
> jup.
>
> > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> > 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM zusammenknoten
> > und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich jederzeit mal
> > 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
> >
> > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
>
> Nein. Nur ist leider noch garnicht 100%ig klar, was Dein Problem war.
>
> MfG, JBG
>
> --
>       Jan-Benedict Glaw      jbglaw at lug-owl.de              +49-172-7608481
> Signature of:               Tr?ume nicht von Dein Leben: Lebe Deinen Traum!
> the second  :
> -------------- next part --------------
> A non-text attachment was scrubbed...
> Name: not available
> Type: application/pgp-signature
> Size: 189 bytes
> Desc: Digital signature
> Url :
> http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080616/02af42a4/attachment-
>0001.pgp
>
> ------------------------------
>
> Message: 5
> Date: Mon, 16 Jun 2008 15:56:18 +0200
> From: Hauke Homburg <h.homburg at w3-creative.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <200806161556.19114.h.homburg at w3-creative.de>
> Content-Type: text/plain;  charset="utf-8"
>
> Am Montag, 16. Juni 2008 15:51 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > On Mon, 2008-06-16 15:38:55 +0200, Hauke Homburg
> > <h.homburg at w3-creative.de>
>
> wrote:
> > > Am Freitag, 13. Juni 2008 09:40 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > > > On Fri, 2008-06-13 08:30:55 +0200, Hauke Homburg
>
> <h.homburg at w3-creative.de> wrote:
> > > > > kann mir hier jemand nen tip geben wie ich nach einem rm -Rf inodes
> > > > > der gel?schten dateien freigeben kann? nen fsck und auch tun2fs
> > > > > haben es nicht gebracht und auch google schweigt sich unter den
> > > > > begriffen ext2 inodes free aus. allein der hinweis auf df -i hat
> > > > > mir recht gegeben:
> > > > >
> > > > > Dateisystem           INodes  IBenut.  IFrei IBen% Eingeh?ngt auf
> > > > > /dev/hda2             244320  139405  104915   58% /
> > > >
> > > > Inodes sind doch noch t?chtig frei?!
> > > >
> > > > > dh -h:
> > > > >
> > > > > Dateisystem          Gr??e Benut  Verf Ben% Eingeh?ngt auf
> > > > > /dev/hda2             1,9G  1,8G   25M  99% /
> > > >
> > > > Nur die Platte ist voll.
> > >
> > > Ich habe auf dem Server das Verzeichnis /var/www auf ne eigene
> > > Partition gepackt. Funktionierte auch. Dummerweise war aber nach dem
> > > unmounten der bewussten Partition seltsamerweise das Verzeichnis
> > > /var/www immenroch ca 500MB gro?. also habe ich das Verzeichnis
> > > umbenannt ein neues Verzeichnis als Mountpoint erstellt und das
> > > umbenannte www Verzeichnis
> > > sicherheitshalber ins "richtige" www Verzeichnis verschoben.
> > > Schon hab ich auf der root partition wieder 500 MB mehr frei.
> > > Da Stellt sich f?r mich die frage woher das kam.
> > > Um dem zum?llen der rootpartition in zukunft vorzubeugen habe ich 2
> > > Ideen:
> >
> > Kann es sein, da? die www-Daten sowohl in dem eigenen Dateisystem, als
> > auch im root-Dateisystem lagen, also doppelt vorhanden waren?
>
> davon gehe ich nun aus :)
>
> > > 1.) Das komplette /var /verzeichnis auf eine eigene partition packen.
> > > Sollte /var irgendwo volllaufen kann zumindest nix mit dem eigentlich
> > > system passieren. Stichwort apache oder mysql startet nicht.
> >
> > jup.
> >
> > > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> > > 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM
> > > zusammenknoten und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass
> > > ich jederzeit mal 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
> > >
> > > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
> >
> > Nein. Nur ist leider noch garnicht 100%ig klar, was Dein Problem war.
> >
> > MfG, JBG
>
> mein problem war dass die rootpartition zugelaufen ist. als okein speicher
> mehr frei war. ein nebeneffekt war z.b. dass mysql nicht gestartet ist. um
> dem vorzubeigen m?chte ich /var/ auslagern. wen nnun /var/ volll?uft dann
> beschwert sich vielliecht irgendein daemon, aber das system sollte
> weiterlaufen.
>
> daher die ?berlegung. ich bin mir halt nur nicht sicher welche l?sung die
> beste ist.
>
> gr??e
>
> Hauke
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 6
> Date: Mon, 16 Jun 2008 16:15:14 +0200
> From: Jan 'RedBully' Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <48567572.7010308 at cc.fh-luh.de>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
>
> Hauke Homburg wrote:
> > Am Freitag, 13. Juni 2008 09:40 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> >> On Fri, 2008-06-13 08:30:55 +0200, Hauke Homburg
> >> <h.homburg at w3-creative.de>
> >
> > wrote:
> >>> Guten Morgen,
> >>>
> >>> kann mir hier jemand nen tip geben wie ich nach einem rm -Rf inodes der
> >>> gel?schten dateien freigeben kann? nen fsck und auch tun2fs haben es
> >>> nicht gebracht und auch google schweigt sich unter den begriffen ext2
> >>> inodes free aus. allein der hinweis auf df -i hat mir recht gegeben:
> >>>
> >>> Dateisystem           INodes  IBenut.  IFrei IBen% Eingeh?ngt auf
> >>> /dev/hda2             244320  139405  104915   58% /
> >>
> >> Inodes sind doch noch t?chtig frei?!
> >>
> >>> dh -h:
> >>>
> >>> Dateisystem          Gr??e Benut  Verf Ben% Eingeh?ngt auf
> >>> /dev/hda2             1,9G  1,8G   25M  99% /
> >>
> >> Nur die Platte ist voll.
> >>
> >> Das sieht erstmal nicht verkehrt aus. Falls Du allerdings ca. 1.8GB
> >> Daten gel?scht hast und das bei `dh' (oder sollte das `df' sein?)
> >> nicht angezeigt wird, dann haben irgendwelche Programme die Datei
> >> ge?ffnet. Sowie die Dateien einmal geschlossen werden (kannst Du
> >> erzwingen, in dem Du das Programm beendest) ist der Platz wieder frei
> >> und verf?gbar.
> >>
> >> Um welche Dateien und Programme es sich handelt, zeigt Dir z.B. `lsof'
> >> an (dort am Zeilenende mit "(deleted)" gekennzeichnet). Ebenso tauchen
> >> die im procfs so auf (/proc/*/fd/*, als symlink auf die Datei mit
> >> '(deleted)' am Ende angehangen.)
> >>
> >> MfG, JBG
> >
> > Hallo,
> >
> > ich bin eben einen schritt weiter gekommen. Ich weiss im moment nicht
> > genau warum aber es war folgendes:
> >
> > Ich habe auf dem Server das Verzeichnis /var/www auf ne eigene Partition
> > gepackt. Funktionierte auch. Dummerweise war aber nach dem unmounten der
> > bewussten Partition seltsamerweise das Verzeichnis /var/www immenroch ca
> > 500MB gro?. also habe ich das Verzeichnis umbenannt ein neues Verzeichnis
> > als Mountpoint erstellt und das umbenannte www Verzeichnis
> > sicherheitshalber ins "richtige" www Verzeichnis verschoben.
> > Schon hab ich auf der root partition wieder 500 MB mehr frei.
> > Da Stellt sich f?r mich die frage woher das kam.
> > Um dem zum?llen der rootpartition in zukunft vorzubeugen habe ich 2
> > Ideen:
> >
> > 1.) Das komplette /var /verzeichnis auf eine eigene partition packen.
> > Sollte /var irgendwo volllaufen kann zumindest nix mit dem eigentlich
> > system passieren. Stichwort apache oder mysql startet nicht.
>
> Naja, man muss nicht das komplette var auslagern, meist muellen nur
> einzelne bereiche von /var (tmp, log ...) zu, aber bevor man was
> vergisst...
>
> > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> > 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM zusammenknoten
> > und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich jederzeit mal
> > 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
>
> Oehm, noe.
>
> Du brauchst keine einzelnen 500MB partitionen, es reicht ein Physical
> Volume/Volume Group, in der du dann logical volumes anlegst (so viele
> wie du brauchst/willst), verggroesserst (wenn noch platz da ist) und
> verkleinerst.
>
> Was dich dabei nur in den Arsch beist ist, dass das kein Dateisystem
> mitmacht. (Vergroessern ja, Verkleinern nein)
>
> Im prinzip funktioniert "hinzufuegen" immer irgendwie (direkter resize,
> divide & conquer, umkopieren in groesseren Store), nur "entfernen" geht
> meist nur mit umkopieren in kleineren store.
>
> > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
> >
> > gr??e
> >
> > Hauke
>
> Gruss
> 	Jan
>
> --
> Atarianer! Ihr habt nichts zu f?rchten au?er Ataris Marketingabteilung!
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 7
> Date: Mon, 16 Jun 2008 16:21:33 +0200
> From: Alexander Gretencord <arutha at gmx.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <200806161621.33503.arutha at gmx.de>
> Content-Type: text/plain;  charset="utf-8"
>
> On Monday 16 June 2008, Hauke Homburg wrote:
> > > > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in
> > > > z.b. 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM
> > > > zusammenknoten und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass
> > > > ich jederzeit mal 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
> > > > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
> > >
> > > Nein. Nur ist leider noch garnicht 100%ig klar, was Dein Problem war.
>
> Doch :) Er will es genau falschherum machen, wie ich das lese, naemlich
> ganz viele 500MB Partitionen von derselben Festplatte immer wieder per LVM
> aneinanderketten.
>
> @Hauke: LVM gibt dir Flexibilitaet bei der Vergabe von Platz, ja. Aber
> andersherum. Du machst _eine_ grosse Partition pro Festplatte (das wird
> dann ein LVM Physical Volume) und stopfst diese dann alle zusamen in eine
> Volume Group. Aus dieser Volume Group machst du dann mehrere Logical
> Volumes, zum Beispiel eines fuer /var, welches du auch jederzeit nach
> Belieben
> vergroessern kannst. Je nach Filesystem sogar im laufenden Leben.
>
> Wenn du dein System nicht komplett ummodeln willst, laesst du / auf einer
> normalen Partition und gibst nur den Rest als Physical Volume ins LVM, aber
> prinzipiell geht auch / auf einem Logical Volume.
>
> > mein problem war dass die rootpartition zugelaufen ist.
>
> Und weshalb war sie das? Ich habe diese Problem bisher immer dann gehabt,
> wenn ein Daemon meinte mein /var in sehr kurzer Zeit zuzumuellen.
> Vorzugsweise einer, der nicht syslog benutzt, sondern unbedingt ohne limit
> funktionen selber loggen will. Dann beschweren sich irgendwann _alle_, weil
> sie eigentlich alle irgendwie an /var rumbasteln. (mein /var ist immer eine
> eigene partition)
>
> > dann beschwert sich vielliecht irgendein daemon, aber das system sollte
> > weiterlaufen.
>
> Das System rennt eigentlich immer weiter, nur diverse Daemonen beschweren
> sich.
>
>
> Alex
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 8
> Date: Mon, 16 Jun 2008 16:26:35 +0200
> From: Andre Landwehr <andrel at cybernoia.de>
> Subject: Re: ext3 inodes freigeben
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20080616162635.501146fa at brick.loewe-komp.de>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> moin,
>
> On Mon, 16 Jun 2008 16:15:14 +0200
>
> Jan 'RedBully' Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de> wrote:
> > Hauke Homburg wrote:
> > > Am Freitag, 13. Juni 2008 09:40 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > >> On Fri, 2008-06-13 08:30:55 +0200, Hauke Homburg
> > >> <h.homburg at w3-creative.de>
> > >
> > > wrote:
> > >>> Guten Morgen,
> > >>>
> > >>> kann mir hier jemand nen tip geben wie ich nach einem rm -Rf inodes
> > >>> der gel?schten dateien freigeben kann? nen fsck und auch tun2fs haben
> > >>> es nicht gebracht und auch google schweigt sich unter den begriffen
> > >>> ext2 inodes free aus. allein der hinweis auf df -i hat mir recht
> > >>> gegeben:
> > >>>
> > >>> Dateisystem           INodes  IBenut.  IFrei IBen% Eingeh?ngt auf
> > >>> /dev/hda2             244320  139405  104915   58% /
> > >>
> > >> Inodes sind doch noch t?chtig frei?!
> > >>
> > >>> dh -h:
> > >>>
> > >>> Dateisystem          Gr??e Benut  Verf Ben% Eingeh?ngt auf
> > >>> /dev/hda2             1,9G  1,8G   25M  99% /
> > >>
> > >> Nur die Platte ist voll.
> > >>
> > >> Das sieht erstmal nicht verkehrt aus. Falls Du allerdings ca. 1.8GB
> > >> Daten gel?scht hast und das bei `dh' (oder sollte das `df' sein?)
> > >> nicht angezeigt wird, dann haben irgendwelche Programme die Datei
> > >> ge?ffnet. Sowie die Dateien einmal geschlossen werden (kannst Du
> > >> erzwingen, in dem Du das Programm beendest) ist der Platz wieder frei
> > >> und verf?gbar.
> > >>
> > >> Um welche Dateien und Programme es sich handelt, zeigt Dir z.B. `lsof'
> > >> an (dort am Zeilenende mit "(deleted)" gekennzeichnet). Ebenso tauchen
> > >> die im procfs so auf (/proc/*/fd/*, als symlink auf die Datei mit
> > >> '(deleted)' am Ende angehangen.)
> > >>
> > >> MfG, JBG
> > >
> > > Hallo,
> > >
> > > ich bin eben einen schritt weiter gekommen. Ich weiss im moment nicht
> > > genau warum aber es war folgendes:
> > >
> > > Ich habe auf dem Server das Verzeichnis /var/www auf ne eigene
> > > Partition gepackt. Funktionierte auch. Dummerweise war aber nach dem
> > > unmounten der bewussten Partition seltsamerweise das Verzeichnis
> > > /var/www immenroch ca 500MB gro?. also habe ich das Verzeichnis
> > > umbenannt ein neues Verzeichnis als Mountpoint erstellt und das
> > > umbenannte www Verzeichnis sicherheitshalber ins "richtige" www
> > > Verzeichnis verschoben.
> > > Schon hab ich auf der root partition wieder 500 MB mehr frei.
> > > Da Stellt sich f?r mich die frage woher das kam.
> > > Um dem zum?llen der rootpartition in zukunft vorzubeugen habe ich 2
> > > Ideen:
> > >
> > > 1.) Das komplette /var /verzeichnis auf eine eigene partition packen.
> > > Sollte /var irgendwo volllaufen kann zumindest nix mit dem eigentlich
> > > system passieren. Stichwort apache oder mysql startet nicht.
> >
> > Naja, man muss nicht das komplette var auslagern, meist muellen nur
> > einzelne bereiche von /var (tmp, log ...) zu, aber bevor man was
> > vergisst...
> >
> > > 2.) Die Partitionen, welche die daten (www mail etc) enthalten in z.b.
> > > 500MB grosse Partitionen aufteilen, und diese dann per LVM
> > > zusammenknoten und zuweisen. H?tte aus meiner Sicht den Vorteil, dass
> > > ich jederzeit mal 500 MB freien Platz "ummounten" kann.
> >
> > Oehm, noe.
> >
> > Du brauchst keine einzelnen 500MB partitionen, es reicht ein Physical
> > Volume/Volume Group, in der du dann logical volumes anlegst (so viele
> > wie du brauchst/willst), verggroesserst (wenn noch platz da ist) und
> > verkleinerst.
> >
> > Was dich dabei nur in den Arsch beist ist, dass das kein Dateisystem
> > mitmacht. (Vergroessern ja, Verkleinern nein)
>
> das kann man so nicht stehen lassen, ext2 kann das z.B. (und FAT m.E.
> auch *duck*)
>
> > Im prinzip funktioniert "hinzufuegen" immer irgendwie (direkter resize,
> > divide & conquer, umkopieren in groesseren Store), nur "entfernen" geht
> > meist nur mit umkopieren in kleineren store.
> >
> > > Hab ich da irgendwo nen denkfehler drin?
> > >
> > > gr??e
> > >
> > > Hauke
> >
> > Gruss
> > 	Jan
>
> Gru?, Andre
>
> --
> Andre Landwehr, Ricklinger Stadtweg 42, D-30459 Hannover
> Phone: +49-(0)511-1054932, Mobile: +49-(0)175-4648375
>
> -------------- next part --------------
> A non-text attachment was scrubbed...
> Name: signature.asc
> Type: application/pgp-signature
> Size: 189 bytes
> Desc: not available
> Url :
> http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080616/f0b4c9c9/attachment.
>pgp
>
> ------------------------------





More information about the Linux mailing list