probleme mit nfs

Michael Westermann michael at dvmwest.de
Mon Sep 8 12:59:21 CEST 2008


Hallo Benedict,

On Mon, Sep 08, 2008 at 11:47:31AM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
> On Sun, 2008-09-07 12:03:16 +0200, Michael Westermann <michael at dvmwest.de> wrote:
> > On Sun, Sep 07, 2008 at 09:42:35AM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > > On Sat, 2008-09-06 15:37:31 +0200, Michael Westermann <michael at dvmwest.de> wrote:
> > > > On Sat, Sep 06, 2008 at 03:03:14PM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > > > > On Sat, 2008-09-06 14:58:53 +0200, Michael Westermann <michael at dvmwest.de> wrote:
> > > > > > lstat64("/usr1/mp3/li2", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
> > > > > > setfsuid32(0)                           = 0
> > > > > > setfsgid32(0)                           = 0
> > > > > > lstat64("/usr1/mp3/li2", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
> > > > > > utimes("/usr1/mp3/li2", {1220705888, 0}) = -1 EINVAL (Invalid argument)
> 
> Also... Das Grundproblem ist, daß der Server die Zeitstempel (atime
> und mtime) nicht setzen kann. Schlimmer ist aber, daß strace nicht
> _beide_ ausgegeben hat, sondern nur einen. Und von dem sind die
> Sekunden und µsec ordentlich. Kannst Du nochmal ein `strace -v' vom
> Server machen?  Hier liegt jedenfalls das Grundproblem.
> 
> Das, was hier ausgegeben wird, ist jedenfalls eine ordentliche struct
> timeval, also wirds die nicht ausgelöst haben. Möglich wäre, daß die
> zweite (leider von strace nicht dekodierte) struct timeval den EINVAL
> auslöst.
> 
> > > Wie sehen denn die mount options in /proc/mounts aus?
> 
> > habe ich folgenden patch gefunden:
> > 
> > http://marc.info/?l=linux-nfs&m=118724649406144&w=2
> > 
> > Bin mir aber nicht sicher was ich mache.
> 
> Der Patch sieht sinnvoll aus und sollte schnell in den unfs-Server
> rein. Aber erstmal solltes Du gucken, ob der Dir hilft. Mit etwas
> Glück sagt `strace -v' mehr und dekodiert den zweiten struct timeval
> auch. Wenn da als tv_usec=1000000 drinsteht, löst das Dein Problem.

Teste ich heute abend. 
Mit dem nfs-kernel-server scheint es mit Protocol V2 und v3 zu tun. 
Gibt es irgendwelche negativen Erfahrungen damit?

Gruss Michael



More information about the Linux mailing list