Problem mit der Interneteinwahl

Jan 'RedBully' Seiffert redbully at cc.hs-owl.de
Fri Sep 26 16:00:28 CEST 2008


Stefan Vanselow wrote:
> Liebe Linux-User,
> 
> ich benutze seit längerer Zeit auf meinem Notebook Linux, das mir ein guter
> Freund eingerichtet hat. Derzeit: Ubuntu 7.10, Kernel 2.6.22-15. Bin in der
> Vergangenheit immer sehr zufrieden gewesen.
> 
> Seit kürzerem habe ich nun folgendes schwerwiegende Problem: Ich kann mich
> von zu Hause nicht mehr ins Internet einwählen. Habe Alice DSL mit
> Benutzernamen und Passwort. Alles hat ganz wunderbar funktioniert, bis es
> plötzlich eines Tages nicht mehr ging. Interessanterweise funktioniert die
> gleiche Prozedur in meiner Zweitwohnung (ebenfalls Alice DSL, aber ohne
> Passwort, da älterer Anschluss) einwandfrei (Einwahl über "sudo pppoeconf").
> 
> Mein Bekannter hat per Ferndiagnose nichts finden können. Ich kann, ohne dass
> ich wirklich Ahnung davon hätte, soviel sagen, dass in /var/log/messages
> anscheinend alles bestens aussieht: ich sehe u.a.: "PAP-authentification
> succeded", mir wird eine dynamische IP-Adresse zugewiesen und ich kann sowohl
> die local IP als auch die remote IP anpingen. Sobald ich aber eine andere
> IP-Adresse anpinge (ping ...), erhalte ich als Meldung: "Destination Net
> Unreachable".

Das heist, das fuer diese Einwahlverbindung wohl ein routing Eintrag fehlt.

Dein Kernel weiss welche IP er selber hat, und das er eine Verbindung zu einer 
anderen IP hat. Er weiss aber nicht, wo er Packete hinschicken soll, die an 
irgendeine andere der 4 Mrd. IP adressen gehen. Dies wird ueber routing geloest.
Dein Kernel braucht noch die Information: "Und alle sonstigen Packete an die 
andere IP schicken, der kuemmert sich drum" aka. default route.

Normalerweise wird die default route, bei richtiger Konfiguration vom pppd, von 
diesem gleich gesetzt wenn eine Einwahlverbindung aufgebaut wird.

Das scheint aber irgendwie nicht angeschaltet zu sein (man kann das z.B. 
ausschalten wenn man mehrere ppp Verbindungen hat von denen eine/mehrere nicht 
ins Internet (alle IP adressen) fuerht, sondern nur in ein anderes Subnetzt, 
z.B. fuer Aussenstellen)

Du kannst ja mal die ausgaben von "route -n" von beiden Verbindungen vergleichen.

> Und, wie gesagt, besonders seltsam ist, dass ich mich mit exakt
> der gleichen Konfiguration (nur anderem Benutzernamen) in meiner Zweitwohnung
> ohne Komplikationen ins Internet einwählen kann.
> 

Tja komisch ist das schon...

> Was kann ich da tun?
> 

... aber erstmal waehren ein paar informationen Hilfreich:
- Wie sind diese verbindungen eingerichtet?
- Was benutzt du, um ein Einwaehlen auszuloesen?
- und aehnliche details.

Da meine vermutung jetzt einfach mal ist, das beim verwalten von mehreren 
Verbindungen da was "verutscht" ist (es werden fuer beide Verbindungen nicht die 
gleichen Grundeinstellungen genommen)

Du kannst ja noch ein bischen in /etc/ppp rumstoebern und auch mal schauen, mit 
welchen Optionen der pppd gestartet wird um die verbindung aufzubauen (bei mir 
logt er das im syslog, oder hatte ich das bei mir in die pppoe-start scripte 
reingehackt???)

> Vielen Dank für etwaige Tipps, Stefan Vanselow 

Gruss
	Jan

-- 
HAI
CAN HAS STDIO?
PLZ OPEN FILE "LOLCATS.TXT"?
	AWSUM THX
		VISIBLE FILE
	O NOES
		INVISIBLE "ERROR!"
KTHXBYE



More information about the Linux mailing list