Mehr Monitore am Geraet
Christian Ordig
chr.ordig at gmx.net
Wed Apr 22 20:33:20 CEST 2009
On Tue, Apr 14, 2009 at 08:40:01PM +0200, toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de wrote:
> Wie lässt sich der Arbeitsbereich aber über ein
> zusätzliches TFT hinaus erweitern (Zusatzherausforderung:
> unter Linux)?
>
> An welchen (Sub)Notebooks kann man zwei externe TFTs
> gleichzeitig betreiben?
> [ ... ]
> Geht das ggfs. mit einer Dockingstation? Wenn ja - bei
> welchen Notebooks?
Hi,
ich hatte das im laufe der letzten 1,5 Jahre mit folgenden Notebooks erfolgreich
laufen:
- HP Compaq 6510p
- HP Compaq 6910p
- HP Compaq 4200 (?? oder 4400? ... nen 12" Teil ...)
jeweils 2 externe 19" TFTs mit 1280x1024 an der Docking-Station (einer
analog und einer digital angesteuert), das interne Display des Laptop
deaktiviert. Irgendeiner der 6000er Reihe, den ich vorher hatte, konnte
das nicht (nen 6100? keine Ahnung mehr.) -- also Vorsicht!
Grafik-Chipsatz war bei allen Geräten Intel Chipsatz-Grafik. (z.B. die
hier:
$ lspci |grep VGA
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile
GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (rev 0c))
Einschränkungen:
- für OpenGL Hardwarebeschleunigung gibt es eine Einschränkung, daß die
virtuelle Auflösung 2048x2048 nicht überschreiten darf -> meine
Displays sind übereinander angeordnet (linkes display "oben", rechtes
Display "unten") -> 1280x2048 => OpenGL in Hardware :-)
(gut ... man muß sich erst kurz umgewöhnen, aber dann geht es wunderbar :->)
Nen Bekannter hat den 6910p mit ATI-Chipsatz, da geht es generell auch
(da sogar bis 4096x4096), aber es ist wohl lange nicht so stabil wie
die Intel-Variante.
Grüße.
--
Christian Ordig
Germany
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 187 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20090422/f5b2324c/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list